MLU
Seminar: Religionspädagogik: Religionsunterricht – religionspädagogische und juristische Begründung - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Religionspädagogik: Religionsunterricht – religionspädagogische und juristische Begründung
Semester SS 2008
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
Heimat-Einrichtung Leitung des Instituts für Katholische Theologie und ihre Didaktik
beteiligte Einrichtungen Prof. Dr. Michael Germann
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Teilnehmende Religionspädagogen: s. Studiengänge.
Unter den Juristen sind Studierende aller Semester angesprochen.
Leistungsnachweis geeignet für LA Sek (Modul RP1), LA Gym (Modul RP1)

Juristen: Über die erfolgreiche Teilnahme wird nach Absprache ein Leistungsnachweis nach § 5 I, III Buchst. d ZwPrO 2003 oder ein Seminarschein im Schwerpunktbereich „Staat und Verwaltung“ nach §§ 2 II Nr. 5, 9 II, 13 II Nr. 5 SPO 2003 ausgestellt.
Studiengänge (für) LA GS (Cc), LA Sek (Bbb), LA Gym (Bbb)
Rechtswissenschaft
SWS 2
Sonstiges Bitte beachten Sie den Vorbesprechungstermin am 22.01.2008!
Für Studierende im Rahmen des modularisierten Studiengangs Kath. Theologie (LA Sek/LA Gym: Modul RP1):
- verbindlicher Abgabetermin der Hausarbeit 04.07.2008, 12:00 Uhr
- mündliche Prüfungen: Donnerstag, 17.07.2008, 08:00-10:00 Uhr

Räume und Zeiten

Im Sommersemester 2008: z.T. Dienstag, 18:00-20:00 Uhr (FrStift, Haus 25 / SemR. D), z.T. voraussichtlich ein Blockseminar in Wittenberg

Kommentar/Beschreibung

In Zusammenarbeit mit der Juristischen Fakultät richtet sich dieses interdisziplinäre Seminar an Studierende der Theologie und der Rechtswissenschaft. Fragen der institutionell-organisatorischen Stellung und Ausgestaltung des Faches im Kontext der Schulfächer werden dabei ebenso thematisiert wie evangelische und katholische Konzeptionen für dieses Fach in der öffentlichen Schule in Deutschland. Eine Übersicht über Richtlinien, Vorgaben und Pläne für den katholischen Religionsunterricht rundet dies ebenso ab wie Einblicke in die Gestaltungsmöglichkeiten für jüdischen sowie muslimischen Religionsunterricht und in ausgewählte Modelle der institutionellen Stellung religiöser Unterweisung in anderen europäischen Ländern.

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Nutzer/-innen, die sich für diese Veranstaltung eintragen möchten, erhalten nähere Hinweise und können sich dann noch gegen eine Teilnahme entscheiden.