MLU
Projektseminar: PS (BA-EM) Die Vereinten Nationen. Globale Politik seit dem Zweiten Weltkrieg - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Projektseminar: PS (BA-EM) Die Vereinten Nationen. Globale Politik seit dem Zweiten Weltkrieg
Semester WS 2008/09
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 2
erwartete Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Leitung des Instituts für Geschichte
beteiligte Einrichtungen Zeitgeschichte
Veranstaltungstyp Projektseminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 07.10.2008 16:00 - 18:00, Ort: (SR 225)
Studiengänge (für) BA-Einführungsmodul Moderne, Mag., LAG
SWS 2

Räume und Zeiten

(SR 225)
Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (15x)
Keine Raumangabe
Freitag, 19.12.2008 12:00 - 14:00

Studienbereiche

Kommentar/Beschreibung

Die Gründung der Vereinten Nationen 1945 gilt als eines der bedeutsamsten Ereignisse in der Geschichte des 20. Jahrhunderts. Doch worin besteht eigentlich die historische Relevanz dieser Organisation? War sie "Weltregierung" und politischer Motor von Prozessen globaler Verflechtung seit Kriegsende? Oder lag ihre Bedeutung auf einer symbolischen Ebene? Am Beispiel zentraler Tätigkeitsfelder der Vereinten Nationen - wie Sicherheit, Entwicklung, Menschenrechte, Umweltschutz - sollen im Seminar grundlegende Fragen nach den Motiven, Strukturen und Funktionsweisen internationaler bzw. "globaler" Politik seit dem Zweiten Weltkrieg diskutiert werden. In diesem Zusammenhang werden wir uns auch mit aktuellen Forschungsdebatten um die "Kulturgeschichte des Politischen" bzw. die "neue Politikgeschichte" beschäftigen.
Dabei soll der reflektierte Umgang mit Quellen zur Geschichte der Vereinten Nationen einen Schwerpunkt des Seminars bilden. Die Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Texte wird vorausgesetzt.

Literatur zur Vorbereitung/Anschaffung:
Sven Gareis/Johannes Varwick: Die Vereinten Nationen. Aufgaben, Instrumente und Reformen, 4., aktual. u. erw. Aufl., Bonn 2006 (für 2,-- € erhältlich bei der Bundeszentrale für politische Bildung).

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.