MLU
Vorlesung: Ring-Vorlesung "Ideale in Musik, Gesang, Medien, Sprache und Sprechen" des IMMS - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: Ring-Vorlesung "Ideale in Musik, Gesang, Medien, Sprache und Sprechen" des IMMS
Untertitel Veranstaltung im Rahmen der HRK-geförderten "Kleine Fächer-Wochen Sprechwissenschaft"
Semester WS 2019/20
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 10
erwartete Teilnehmendenanzahl 90
Heimat-Einrichtung Sprechwissenschaft mit Schwerpunkt Phonetik
beteiligte Einrichtungen Institut für Musik, Medien- und Sprechwissenschaften
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Donnerstag, 24.10.2019 16:15 - 17:45, Ort: Hörsaal III (R.1.31)[EA 26-27]
Art/Form Öffentliche Ring-Vorlesung im Rahmen der "Kleine Fächer-Wochen" Sprechwissenschaft
Teilnehmende Studierende der MLU und interessierte Öffentlichkeit
Voraussetzungen keine
Lernorganisation Vorlesung mit Handouts und Literaturangaben zum Selbststudium und Nacharbeiten
Studiengänge (für) alle Studiengänge des Institutes für Musik, Medien- und Sprechwissenschaften
SWS 1
Sonstiges 24.10.2019 Prof. Dr. Ines Bose (Sprechwiss.): Gibt es die ideale (Medien-) Stimme?“
07.11.2019 Prof. Dr. Andrea Jäger (Germanistische Literaturwiss.): Die Welt (hin)nehmen, wie sie ist! Drei historische Modelle programmatischer Entidealisierung in der Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts.
21.11.2019 Prof. Dr. Susanne Vollberg (Medien- und Kommunikationswiss.): Von der Suche nach dem Glück oder „Das ideale Ich. Selbstoptimierung im Netz
05.12.2019 Prof. Dr. Georg Maas (Musik-Pädagogik): Gärtnern im Reich der Musen – Vorstellungen vom idealen Musikunterricht
19.12.2019 Prof. Dr. Ursula Hirschfeld (Sprechwiss.): Aussprache lehren und lernen im Fremdsprachenunterricht: "Ideale" - Möglichkeiten - Voraussetzungen
16.01.2020 Prof. Dr. Wolfgang Auhagen (Musikwiss.): Natürlichkeit als Ideal in Musik und Musiktheorie
30.01.2020 Prof. Dr. Robert Skoczek (Sprechwiss.): Zu den Lieblingssprechstimmen der Polen

Räume und Zeiten

Hörsaal III (R.1.31)[EA 26-27]
Donnerstag, 24.10.2019, Donnerstag, 07.11.2019, Donnerstag, 21.11.2019, Donnerstag, 05.12.2019, Donnerstag, 19.12.2019, Donnerstag, 16.01.2020, Donnerstag, 30.01.2020 16:15 - 17:45

Studienbereiche

Kommentar/Beschreibung

Nach den ersten beiden erfolgreichen Ringvorlesungen des Instituts für Musik, Medien- und Sprechwissenschaften (IMMS) zu „Bewegung“ und „Improvisation“ werden nunmehr „Ideale in Musik, Gesang, Medien, Sprache und Sprechen“ in den wissenschaftlichen Fokus genommen. Es sollen die Grundlagen, die Entstehung und Entwicklung sowie die theoretischen und methodisch-didaktischen Implikationen thematisiert, diskutiert und gegebenenfalls hinterfragt werden, die Idealbildungen für Lehre, Forschung und Praxis mit sich bringen.

Der „Goldstandard“, den das Ideal für sich als Ausgangspunkt bzw. Ziel gern reklamiert, stellt sich jedoch im wirklichen Leben oftmals als nicht umsetzbar dar. In den verschiedenen Erlebniswelten von Musik, Gesang, Medien, Sprache und Sprechen wird er mitunter sogar als nicht erstrebenswert angesehen. Wie also umgehen mit Idealen und Idolen? Wie sie untersuchen, definieren und lehren? Themen und Fragen, denen sich die Öffentliche Ringvorlesung widmet.

Sie findet im Rahmen der „Kleine Fächer-Wochen Sprech¬wissen¬schaft“ statt, die von der Hochschulrektorenkonferenz initiiert und unterstützt wird.


Termine, Referenten*innen und Titel der Ringvorlesungen:

24.10.2019 Prof. Dr. Ines Bose (Sprechwiss.): Gibt es die ideale (Medien-) Stimme?“
07.11.2019 Prof. Dr. Andrea Jäger (Germanistische Literaturwiss.): Die Welt (hin)nehmen, wie sie ist! Drei historische Modelle programmatischer Entidealisierung in der Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts.
21.11.2019 Prof. Dr. Susanne Vollberg (Medien- und Kommunikationswiss.): Von der Suche nach dem Glück oder „Das ideale Ich. Selbstoptimierung im Netz
05.12.2019 Prof. Dr. Georg Maas (Musik-Pädagogik): Gärtnern im Reich der Musen – Vorstellungen vom idealen Musikunterricht
19.12.2019 Prof. Dr. Ursula Hirschfeld (Sprechwiss.): Aussprache lehren und lernen im Fremdsprachenunterricht: "Ideale" - Möglichkeiten - Voraussetzungen
16.01.2020 Prof. Dr. Wolfgang Auhagen (Musikwiss.): Natürlichkeit als Ideal in Musik und Musiktheorie
30.01.2020 Prof. Dr. Robert Skoczek (Sprechwiss.): Zu den Lieblingssprechstimmen der Polen