MLU
Seminar: Dog II/ Funda I: Das Böse in Gottes guter Schöpfung. Theologische Antworten auf dunkle Fragen - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Dog II/ Funda I: Das Böse in Gottes guter Schöpfung. Theologische Antworten auf dunkle Fragen
Semester SS 2018
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 5
erwartete Teilnehmendenanzahl 20
Heimat-Einrichtung Institut für Katholische Theologie und ihre Didaktik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 03.04.2018 16:00 - 18:00
Voraussetzungen Bestandene Module der Biblischen Theologie
Studiengänge (für) LA GS Syst II, LA Sek / LA Gym Dogm II
LA GS Syst I, LA Sek / LA Gym Funda I
SWS 2
Sonstiges Der Besuch des Seminars ergänzt die Vorlesung „Die Schöpfung. Zeit und Raum für die Geschichte Gottes mit den Menschen“, zum vollständigen Modul Dogmatik II.
Alternativ:
Der Besuch des Seminars ergänzt die Vorlesung „Fundamentaltheologie I. Glauben und Wissen“, zum vollständigen Modul Fundamentaltheologie I.

Räume und Zeiten

(Haus 31, Raum 102)
Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (12x)
Keine Raumangabe
Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich(1x)
(Haus 31, Raum 124)
Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (1x)

Kommentar/Beschreibung

Die Medien versorgen uns überreichlich mit Nachrichten über globale Elendszustände. Wir sehen ein, dass manches Elend durch natürliche Umstände (malum physicum, Naturkatastrophen, Krankheiten, Tod …) ebenso unausweichlich entsteht wie aus der Begrenztheit menschlicher Erkenntnis und menschlicher Möglichkeiten (malum metaphysicum, Unfälle, unabsichtliche Verletzungen, Fehler mit gravierenden Folgen …). Daneben sind wir jedoch überzeugt, dass es auch das frei und bewusst gewählte und getane Böse gibt.
Polytheistische Religionen verteilen die Grundqualitäten von Gut und Böse auf unterschiedliche Gottheiten. Monotheistischen Religionen steht diese Möglichkeit nicht offen. Sie müssen die Existenz des Bösen in der Welt deshalb anders erklären. Im Versuch, dies zu tun, hat das Christentum ein reich ausgestattete Szenario von Vorstellungen und Begriffen ausgebildet (Hölle, Teufel, Dämonen, Vorherbestimmung, Fegefeuer, Weltgericht …). Das Seminar erschließt, was klassisch mit diesen Vorstellungen verbunden wurde und fragt danach, wie man heute ggf. adäquater vom Bösen sprechen kann.