MLU
Übung: Luthers Römerbriefvorlesung 1515/1516 - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Übung: Luthers Römerbriefvorlesung 1515/1516
Semester SS 2011
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
Heimat-Einrichtung Theologische Fakultät
Veranstaltungstyp Übung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Mittwoch, 06.04.2011 12:15 - 13:45, Ort: (SemR C)

Räume und Zeiten

(SemR C)
Mittwoch: 12:15 - 13:45, wöchentlich (15x)

Kommentar/Beschreibung

Karl Holl, einer der Protagonisten der sog. Lutherrenaissance, war der Überzeugung, dass Luthers Auslegung des Römerbriefs von 1515/1516 "seine genialste" sei. Für das Verständnis der Enwicklung sowie zentraler Aufbaumomente der Theologie Luthers ist die erst 1908 von Johannes Ficker editierte Römerbrief-Vorlesung eine unverzichtbare Quelle. Die Übung zielt darauf, grundlegende Fragestellungen und Themen dieser Vorlesung zu erarbeiten und zu diskutieren (Bußtheologie, Sünden- und Gnadenlehre, theologia crucis, Rechtertigungslehre etc.). Für die Lektüre werden wir eine zweisprachige Ausgabe verwenden. Lateinkenntnisse sind nicht zwingend erforderlich, aber durchaus erwünscht.