MLU
Seminar: „Ich vergebe dir.“ – Das Sakrament der Versöhnung in aktuellen Horizonten - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: „Ich vergebe dir.“ – Das Sakrament der Versöhnung in aktuellen Horizonten
Semester WS 2012/13
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 3
Heimat-Einrichtung Institut für Katholische Theologie und ihre Didaktik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 16.10.2012 16:00 - 18:00, Ort: (FrSt Haus 31, U 43)
Teilnehmende GS: ab 4. FS
Sek/Gym ab 3. FS
Voraussetzungen Bestandene Module: Bibelwissenschaften, Exegese AT, Exegese NT
Studiengänge (für) GS: Bc / Syst.Theol. II
Sek/Gym: Ca / Dog. III
SWS 2
Sonstiges Studienleistung: Seminar mit Referat/Projekt, ggf. mit schriftlicher Ausarbeitung

Räume und Zeiten

(FrSt Haus 31, U 43)
Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (14x)

Kommentar/Beschreibung

Die Hochleistungstechnologie, in der wir leben, hat es mit sich gebracht, dass Menschsein an der Perfektion der Maschine gemessen wird und menschliche Schwächen wenig Verständnis genießen. Wer Fehler produziert, wird dann leicht selbst „ausgemustert“. Zum Menschen gehört jedoch seine Fehlbarkeit. Religionen und Kulturen haben Formen für den Umgang mit menschlichem Fehlverhalten und menschlicher Schuld ausgebildet. Formen der Entschuldung dienen dazu, in einer Gemeinschaft nach einem schuldhaften Fehlverhalten wieder ein versöhntes Leben zu ermöglichen. Diese vielfältigen Formen der Versöhnung erfahren jedoch eine gemischte Resonanz: Viele Menschen verschweigen und verdrängen ihre Schuld. Andere setzen im kleinen persönlichen Kreis mit ihrem Versagen auseinander und wieder andere versuchen Erfahrungen der Schuld in psychotherapeutischen Praxen zu bewältigen. Das von der Kirche angebotene Sakrament der Versöhnung wird hingegen wenig nachgefragt.
Das Seminar betrachtet kirchliche und nicht kirchliche Formen von Vergebung und Versöhnung. Dabei versucht es auszuloten, inwieweit beide Typen voneinander lernen können. Dies ist dort erreicht, wo beide je auf ihre Weise zu einer fehlertoleranten Gesellschaft und zu einem versöhnten Menschsein beitragen.

Hilfreiche Literatur:
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.