MLU
Seminar: Grundlagen der neueren deutschen Literaturwissenschaft: Christa Wolf "Der geteilte Himmel" (mo 10-12 Uhr) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Grundlagen der neueren deutschen Literaturwissenschaft: Christa Wolf "Der geteilte Himmel" (mo 10-12 Uhr)
Semester WS 2022/23
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 24
maximale Teilnehmendenanzahl 24
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Montag, 17.10.2022 10:15 - 11:45, Ort: Seminarraum 18 (Raum 1.11) [LuWu 2]
Teilnehmende Modul B.A./LA: Grundlagen der neueren deutschen Literaturwissenschaft
Modul LAGr: Grundlagen der neueren deutschen Literaturwissenschaft
Modul LAGr: Einführung in die germanistische Literaturwissenschaft (2011)
Studiengänge (für) B.A. DSL 60/90
LA Gymnasium/LA Sek.- und Förderschule
LA Grundschule Deutsch
SWS 2

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Dieses Einführungsseminar beschäftigt sich mit der 1963 in der DDR kurz nach der kulturpolitischen Konferenz „Bitterfelder Weg“ und dem Mauerbau erschienenen Erzählung „Der geteilte Himmel“ von Christa Wolf. Hauptthema des Buchs ist der Konflikt der jungen Rita, sich zwischen den neuen gesellschaftlichen Verhältnissen der DDR und einer privaten Liebe zu Manfred, der wegen seiner Karriere das Land gen Westen verlassen hat, zu entscheiden. – Die Erzählung besitzt in der deutschen Nachkriegsliteratur eine Sonderstellung, als solche begründete sie zugleich Christa Wolfs herausragende Stellung als deutsche Autorin. „Der geteilte Himmel“ gilt als kritischer wie apologetischer Text, in dieser Ambivalenz hat er Eingang in den ost- wie westdeutschen und dann auch gesamtdeutschen literarischen Kanon gefunden. Unbestritten ist aber sein Status als „Klassiker“, er wurde allein in Deutschland hunderttausendfach verkauft und in verschiedene Gattungen adaptiert, wurde in mehr als 20 Sprachen übersetzt, wurde legendär verfilmt, war im östlichen wie im westlichen Ausland ein Erfolg bei Leser: wie Kritiker:innen und hat sich als Redewendung verfestigt.
Das Seminar ist eine Einführung in das literaturwissenschaftliche Handwerk. An Wolfs Erzählung soll dies exemplarisch (!) geschehen. Systematisch werden deren ästhetische Verfahren im Verhältnis zu den politischen und literarischen Voraussetzungen erklärt, erarbeitet werden die Einordnung in die Poetik Wolfs, sein politischer bzw. weltanschaulicher Standpunkt, die ost-, west- und gesamtdeutsche Rezeption vom Erscheinen bis zur Gegenwart.
Bitte besorgen Sie sich in Vorbereitung des Seminars das Buch (antiquarisch für wenige Euros erhältlich). Voraussetzung für die erfolgreiche Seminarteilnahme ist neben der gründlichen Lektüre eine aktive Beteiligung an Diskussionen und mit eigenen Beiträgen.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Grundlagen der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft WiSe 2022/23".
Die Anmeldung zu maximal 1 Veranstaltung ist erlaubt.
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 03.09.2022, 10:00 bis 13.11.2022, 23:59.
  • Diese Regel gilt von 03.09.2022 00:00 bis 13.11.2022 00:00.
    Die Anmeldung zu maximal 1 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
Veranstaltungszuordnung: