MLU
Vorlesung: Vorlesung "Biochemie der Pflanzen und Pilze" für Biochemiker und Biologen - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: Vorlesung "Biochemie der Pflanzen und Pilze" für Biochemiker und Biologen
Veranstaltungsnummer 2618
Semester SS 2010
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 1
erwartete Teilnehmendenanzahl 65
Heimat-Einrichtung Pflanzenbiochemie
beteiligte Einrichtungen Institut für Biochemie und Biotechnologie
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Montag, 12.04.2010 10:15 - 11:45, Ort: (GHS KM3)
Lernorganisation Inhalt, Themen, Schwerpunkte
1. Pflanzenbiochemie - ausgewählte Aspekte der photosynthetischen Leistung
1. Bedeutung der photosynthetischen Leistung; Entwicklung von "Streßstrategien"
2. Ribulosebisphosphat-Carboxylase: CO2-Fixierung und Oxygenase-Aktivität
3. Photorespiration
o Kompartimentierung des Stoffwechselweges
o Glycin-Decarboxylase-Serin-Hydroxylmethyl-Transferase-Komplex
o Refixierung des NH4+
o Peroxisomen-Charakteristik, "Malat-Ventil"
4. C-4-Pflanzen
5. Crassulaceen-Säurestoffwechsel (CAM-Weg)
6. Regulation der Photosynthese durch Licht
7. Photosynthetisch gebildete Kohlenhydrate für Speicherung, Transport, Streßantwort
o Stärke
o Saccharose
o Zuckeralkohole; Fruktane
8. Mannose-6-Phosphat: Mannitol-Stoffwechsel, Ascorbinsäure-Biosynthese und Streßantwort

# Biochemie und Physiologie der Pilze

1. Bedeutung der Pilzzelle, kurze Historie der Pilzbiochemie
2. Biochemische Leistungen der Pilzzelle
3. Farbig durch Pilzpigmente
* Gelbe und blaue Pigmente der Röhrlinge
* Riboflavinbildung in Ascomyceten
* Russupterine und Phenoxazone
* Chinone in Pilzfruchtkörpern
4. Gifte in Pilzen
* Pilzgifte von Asco- und Basidiomyceten: Gyromitrin, Agaritin, Coprin, Rauschmittel, Orellanine, Phallotoxine, Amatoxine, Virotoxine
* Antibiotika als Helfer in der Medizin: Penicilline, Cephalosporine, Griseofulvin, Cyclosporine
* Mykotoxine und Mykosen; Pilze, die Mensch, Tier und Pflanzen angreifen: Aflatoxine, ATA-Krankheit, Ulmenwelkekrankheit
5. Spezielle Stoffwechselleistungen von Pilzen
* Sterole als Marker der Pilzzelle
* Argininstoffwechsel in Hut- und Bauchpilzen
* Schwefelstoffwechsel und S-haltige Geruchsstoffe
6. Bedeutung des Pilzpartners in Symbiosen
* Flechten
* Mykorrhiza
* Mycetome
Studiengänge (für) 8 Bc, Bio
SWS 2

Räume und Zeiten

(GHS KM3)
Montag: 10:15 - 11:45, wöchentlich (13x)