MLU
Seminar: MM&A: Theorien der Online-Kommunikation (Modul 2.1.2) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: MM&A: Theorien der Online-Kommunikation (Modul 2.1.2)
Semester SS 2012
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
erwartete Teilnehmendenanzahl 13
Heimat-Einrichtung Leitung des Instituts für Medien- und Kommunikationswissenschaften, Sportwissenschaften
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 10.04.2012 10:15 - 11:45, Ort: (R. 103)
Studiengänge (für) Master MM&A
SWS 2

Räume und Zeiten

(R. 103)
Dienstag: 10:15 - 11:45, wöchentlich (14x)

Kommentar/Beschreibung

Vor gut 17 Jahren ist die Bundesrepublik Deutschland zu einem der Länder geworden, in denen Internetkommunikation, Kommunikation über das World Wide Web zu einer Kommunikationsform geworden ist, die über die Nutzung durch Expertenkreise hinaus gewachsen ist und weiter wächst. Das Internet ist heute ein globaler und interkultureller Kommunikationsraum, an den trotz dieser vergleichsweise kurzen Zeitspanne schon zahlreiche Mythen geknüpft worden sind und noch immer gebunden werden: nicht nur der Mythos vom unendlichen Reichtum durch E-Commerce, sondern auch Mythen von den virtuellen Welten, in denen wir körperlos kommunizieren, von Mythen über interkulturelle Kommunikation über alle Grenzen von Männer- und Frauenrolle, von Reichtum und Armut, Nord und Süd, Orient und Okzident hinweg. In diesem Seminar soll die Theorie des Internet und der digitalen Kommu-nikation rekonstruiert und die Entwicklung solcher Mythen bis zu gegenwärtigen Entwicklungen an Einzelbeispielen und Hauptlinien nachvollzogen werden. Anwendungen sollen im Hinblick auf kulturelle, politische und wirtschaftliche Aspekte kritisch diskutiert werden.
Um die Diskussionen sauber im Theoriefeld der Medien- und Kommunikationswissenschaften zu verorten, sind zu Beginn einige (möglicherweise wiederholende) Sitzungen nötig, in denen die Studierenden mit für die Online-Kommunikation relevanten zentralen Begriffen, Theorien und Methoden vertraut gemacht werden.

Basisliteratur:
Bruns, Karin/Ramón Reichert (Hgg.), 2007: Reader Neue Medien. Bielefeld.
Döring, Nicola, 2003. Sozialpsychologie des Internet. 2., vollst. üb. u. erw. Aufl. Göttingen.
Hickethier, Knut, 2003: Einführung in die Medienwissenschaft. Stuttgart, Weimar.
Schmidt, Jan, 2011: Das neue Netz. Konstanz.

Hinweis: Die Veranstaltung ist ausschließlich für den Masterstudiengang „MultiMedia & Autor-schaft“ (Multimedia-Journalismus) gedacht.
Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss des Seminars ist die regelmäßige Teilnahme, die Übernahme eines Referates sowie die Einreichung einer Hausarbeit bis zum Ende des Semesters (30.09.2012).

Essaythemen: kein Essay

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Nutzer/-innen, die sich für diese Veranstaltung eintragen möchten, erhalten nähere Hinweise und können sich dann noch gegen eine Teilnahme entscheiden.