MLU
Übung: Schleiermachers Ästhetik (Blockveranstaltung) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Übung: Schleiermachers Ästhetik (Blockveranstaltung)
Semester WS 2020/21
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 2
Heimat-Einrichtung Theologische Fakultät
Veranstaltungstyp Übung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Vorbesprechung Dienstag, 10.11.2020 13:00 - 14:30
Erster Termin Dienstag, 10.11.2020 13:00 - 14:30, Ort: (SemR E)
SWS 2

Räume und Zeiten

(SemR E)
Dienstag, 10.11.2020 13:00 - 14:30
(Leucorea, Lutherstadt Wittenberg)
Donnerstag, 03.12.2020 - Samstag, 05.12.2020 09:00 - 18:00

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Friedrich Schleiermacher gilt als der klassische Theologe, der nahezu alle Gebiete der nachmaligen Geistes- und Kulturwissenschaften bearbeitet und dabei immer auch Dimensionen des Religiösen mit verhandelt hat. Das gilt auch für seine Ästhetik. Diese im Umkreis der Romantik stehende Theorie der Kunst vertritt bereits die später von Joseph Beuys prominent gemachte These, dass jeder Mensch ein Künstler sei, allerdings noch ohne die Umkehrung, ästhetische Phänomene nicht nur im Umfeld des Schönen und Erhabenen, sondern insbesondere auch des Hässlichen und Düsteren zu explizieren. Bezüge zur Religion ergeben sich schon durch die Nähe von Kultus und Kultur, mehr noch dadurch, dass zu religiöser Kommunikation das ‚darstellende Handeln‘ im Gottesdienst hinzugehört, dass wesentlich auf Ausdruck und Artikulation abstellt. Sein Spektrum erstreckt sich von Wort und Sprache über körperliche Gesten und Gebärden bis hin zu Gesang und Musik im Kontext von bildender Kunst und Architektur.

Im Zentrum des Seminars steht die Teilnahme an dem Symposium „Schleiermachers Ästhetik“, das die Internationale Schleiermacher-Gesellschaft vom 03.-05.12.2020 in der Leucorea in Wittenberg veranstaltet. Anlass ist die Edition der nur in Vorlesungsmanuskripten und -nachschriften überlieferten Ästhetik in der neuen Kritischen Gesamtausgabe, deren Editor auch selbst anwesend sein wird. Bei dem Symposium werden die Dimensionen, Hintergründe und Kontexte von Schleiermachers Ästhetik in Vorträgen ausgeleuchtet, daneben finden Einheiten zur gemeinsamen moderierten Textlektüre anhand prägnanter Passagen statt. Das Programm wird abgerundet durch Vorstellungen von Projekten aus der Schleiermacherforschung. Es wird demnächst auf der Homepage der Gesellschaft hochgeladen werden: http://schleiermacher-gesellschaft.theologie.uni-halle.de . Dieses Symposium bildet den Mittelpunkt des Seminars. Es wird durch eine Vorbesprechung vorbereitet, in der auch die Grundlagen für einen Leistungsnachweis besprochen werden. Gegebenenfalls wird eine eigene Sitzung zur Nachbesprechung (Beratung zum Leistungsnachweis) stattfinden, deren Termin im Umfeld des Symposiums vereinbart wird.
Text: Friedrich Schleiermacher, Ästhetik (1832/33); Über den Begriff der Kunst (1831-33), hg. von Holden Kelm, Hamburg 2018 (PhB 696). Die Texte zur gemeinsamen Lektüre werden aus der im Erscheinen begriffenen Neuedition im Vorfeld des Symposiums elektronisch zur Verfügung gestellt.