MLU
Exercises: Xenophon, Agesilaos - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Exercises: Xenophon, Agesilaos
Semester WS 2017/18
Current number of participants 3
Home institute Seminar für Klassische Altertumswissenschaften
Courses type Exercises in category Offizielle Lehrveranstaltungen
First date Thursday, 12.10.2017 08:00 - 10:00, Room: (Rob / HS)

Rooms and times

(Rob / HS)
Thursday: 08:00 - 10:00, weekly (15x)

Module assignments

Comment/Description

Xenophon (um 426- ca. 354 v.Chr.) setzt in seinem Enkomion auf Agesilaos II. (444-360 v.Chr.) dem Spartanerkönig, den er persönlich kannte, schätzte und in dessen Diensten er auch stand, ein Denkmal seiner Taten und Tugenden. Seit Agesilaos 396 v.Chr. den Kampf gegen die Perser führte, propagandistisch als panhellenisches Unternehmen gefeiert, konnte zunächst die Autonomie der ionischen Küstenstädte gewahrt werden. Nach Siegen über die Boioter bei Koroneia (394), im Korinthischen Krieg (391/90), erzwang Agesilaos die Annahme des sog. Königsfrieden durch die Thebaner (387/86). Eine erneute Konfrontation mit Theben brachte Agesilaos schließlich die verheerende Niederlage bei Leuktra (371). Wie Xenophon den Spartanerkönig in seiner kleinen Schrift zeichnet und wann er diese verfasste, von wem er sich leiten ließ, welche Parallelen zu entsprechenden Stellen in den Hellenika zu entdecken sind, all dies wird in unserer Lektüre neben der eigentlichen Übersetzung auch diskutiert werden.

Text: E.C. Marchant, Xenophontis opera omnia, tom. V, Oxford 1920.
Literatur: R. Nickel, Xenophon, Darmstadt 1979; D. Krömer, Xenophons Agesilaos. Untersuchungen zur Komposition, Diss. Berlin 1971; H.R. Breitenbach, Xenophon von Athen, RE IX A, 1967, Sp. 1569-2052 (als Sonderdruck Stuttgart 1966).