MLU
Übung: Unendlichkeitsbegriffe in Mathematik, Philosophie und Theologie - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Übung: Unendlichkeitsbegriffe in Mathematik, Philosophie und Theologie
Untertitel (Bestandteil des ASQ-Moduls "Religionskompetenz")
Semester WS 2018/19
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 17
Heimat-Einrichtung Theologische Fakultät
Veranstaltungstyp Übung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Mittwoch, 24.10.2018 12:00 - 14:00, Ort: (SemR E)

Räume und Zeiten

(SemR E)
Mittwoch: 12:00 - 14:00, wöchentlich (11x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Die Lehre von der Unendlichkeit Gottes ist fester Bestandteil der christlichen Gotteslehre. Schon Thomas von Aquin vertrat wie selbstverständlich die These, dass nichts außer Gott schlechthin unendlich genannt werden könne (Summa Theologiae 1,7,2). Friedrich Schleiermacher versteht Religion als die Anschauung des Unendlichen im Endlichen, und Wolfhart Pannenberg weist dem philosophischen Gedanken des wahrhaft Unendlichen, wie er sich schon bei Duns Scotus, vor allem aber bei Hegel findet, eine kriteriologische Funktion für die theologische Rede von Gott zu. Schon diese wenigen, um viele weitere vermehrbaren Beispiele zeigen, dass der christliche Gottesgedanke von der Geschichte abendländischen Denkens über das Unendliche nicht abgelöst werden kann. Auf eine andere Ebene allerdings wird die Betrachtung des Unendlichen gehoben, wenn man sich die Entwicklungen der Mathematik des Unendlichen vor Augen führt, wie sie der große Hallenser Mathematiker Georg Cantor (1845–1918) mit seiner Mengenlehre initiierte. In dieser Übung im Gedenkjahr dieses großen Gelehrten, der in seiner Entdeckung des Transfiniten auch einen Hinweis auf das Absolute, das Göttliche sah, wollen wir Texte aus Mathematik, Philosophie und Theologie zur Unendlichkeit lesen, auch über Fächergrenzen hinweg zu verstehen suchen und ihre Bedeutung für theologische Fragestellungen reflektieren.
Literatur: J. Brachtendorf/Th. Moellenbeck/G. Nickel/St. Schaede (Hg.), Unendlichkeit. Interdisziplinäre Perspektiven, 2008; Ch. Tapp, Unendlichkeit Gottes, in: T. Marschler/T. Schärtl (Hg.), Eigenschaften Gottes. Ein Gespräch zwischen systematischer Theologie und analytischer Philosophie, 2016; G. Wenz (Hg.), Vom wahrhaft Unendlichen. Metaphysik und Theologie bei Wolfhart Pannenberg (Pannenberg-Studien Band 2), 2016; G. Cantor, Gesammelte Abhandlungen mathematischen und philosophischen Inhalts, hg. v. E. Zermelo, 2013; Hermann Weyl, Die Stufen des Unendlichen, 1931.