MLU
Seminar: 'Beobachtung und Dokumentation' in der Frühpädagogik - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 'Beobachtung und Dokumentation' in der Frühpädagogik
Semester SS 2013
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 1
erwartete Teilnehmendenanzahl 35
Heimat-Einrichtung Leitung des Instituts für Pädagogik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Montag, 08.04.2013 08:00 - 12:00, Ort: (FrSt / Haus 31 / SR 109)
Teilnehmende 6. Semester
Studiengänge (für) BA 180 Erziehungswissenschaften
SWS 2
Sonstiges ACHTUNG! WICHTIGE REGULARIEN ZUR DURCHFÜHRUNG DES MODULS G4 "SELBSTBILDUNG UND FALLVERSTEHEN IN DER SOZIALEN ARBEIT“ IM SOMMERSEMESTER 2013 IN DEN BA-STUDIENGÄNGEN

In den Studiengängen Studiengang BA 180 Erziehungswissenschaft müssen im Modul G4 gemäß geltender Prüfungsordnungen zwei Lehrveranstaltungen belegt werden. Der Lehrbereich Sozialpädagogik wird im Sommersemester 2013 in diesem (auslaufenden) Modul folgende 3 Veranstaltungen anbieten.

- Konzepte der Selbstbildung in der Elementarpädagogik (Prof. Dr. Johanna Mierendorff)
- 'Beobachtung und Dokumentation' in der Frühpädagogik (Dipl.-Päd., M.A. Gesine Nebe)
- Fallverstehen in der Kinder- und Jugendhilfe (Prof. Dr. Reinhard Hörster)
- Vom Wissen zum Kind - Zum Wissen vom Kind. - Blockseminar - (Dr. Matthias Zaft)

Diese Veranstaltungen richten sich an die Studierenden des BA 180 (i.d.R. 6. Semester).

Wahl der Modulveranstaltungen
------------------------------------------

Die Wahl der jeweiligen Lehrveranstaltungen des Moduls G4 ist grundsätzlich frei und liegt im Ermessen der Studierenden, wird aber faktisch eingeschränkt durch die Teilnehmerbegrenzung. Grundsätzlich gilt eine Teilnehmerbegrenzung von 30 Studierenden pro Veranstaltung. Bei einer deutlichen Überbelegung einer oder mehrer Veranstaltungen kommt ein Losverfahren zur Anwendung. Dieses Losverfahren bezieht sich dabei auf ALLE in die Teilnehmerliste der überbelegten Veranstaltung eingetragenen Studierenden, unabhängig vom Zeitpunkt der Eintragung (sofern fristgemäß). Diejenigen Studierenden, die im Zuge des Losverfahrens für ihre präferierte(n) Veranstaltung(en) nicht berücksichtigt werden konnten, werden auf die anderen, unterbesetzten Veranstaltungen verteilt. Die Zuweisung erfolgt – soweit möglich – durch individuelle Absprachen. Die endgültigen Teilnehmerlisten für die Lehrveranstaltungen im Modul G4 stehen spätestens am 15. April 2013 fest und können dann im Stud.IP eingesehen werden.


Studienleistung
---------------------

In einer der beiden zu belegenden Modulveranstaltungen muss eine Studienleistung erbracht werden, die für die erfolgreiche Absolvierung des Moduls erforderlich ist. Art und Umfang der Studienleistung werden bei gleichem Workload vom jeweiligen Veranstaltungsleiter/ der jeweiligen Veranstaltungsleiterin festgelegt und zu Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.

Modulleistung
------------------

Das Modul wird mit einer mündlichen Prüfung abgeschlossen, die Ende Juni/Anfang Juli 2013 abzulegen ist. Die konkreten Prüfungstermine werden zu Beginn der Vorlesungszeit von den jeweiligen PrüferInnen festgelegt.
Das Thema der Prüfung ist aus dem engerem inhaltlichen Zusammenhang einer der beiden belegten Veranstaltungen heraus zu wählen und mit dem/der Leiter/in dieser Veranstaltung abzusprechen, der/die dann zugleich Hauptprüfer/in ist.
Als erste Wiederholungsprüfung findet zu Beginn der Vorlesungszeit des Wintersemesters 2013/14 ebenfalls eine mündliche Prüfung statt.
Alle weiteren Einzelheiten zu den Prüfungsmodalitäten werden zu Beginn der Vorlesungszeit bekanntgegeben.

Räume und Zeiten

(FrSt / Haus 31 / SR 109)
Montag: 08:00 - 12:00, zweiwöchentlich (7x)

Kommentar/Beschreibung

In diesem Seminar wollen wir uns mit dem Thema der Beobachtung und Dokumentation von Lern- und Bildungsprozessen von Kindern in Kindertageseinrichtungen befassen. Dieses hat - spätestens mit der Einführung der Bildungsprogramme für Kindertageseinrichtungen in Deutschland und mit der Formulierung von Beobachtung und Dokumentation der Bildungsprozesse von Kindern als wichtige Aufgabe für PädagogInnen - zunehmend an Relevanz gewonnen.

Im Rahmen des Seminars wollen wir das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten:

Zunächst werden wir betrachten, wie der Auftrag für Beobachtung und Dokumentation in den Bildungsprogrammen formuliert und begründet wird, was also der gesellschaftlich-politische Hintergrund der gestiegenen Relevanz ist.

Danach werden wir uns intensiv mit grundlegenden Texten zu Ansätzen der (theoretischen) Verortung von Beobachtung und Dokumentation von Bildungsprozessen in der Pädagogik der frühen Kindheit befassen.

Auf der Basis des gewonnenen Wissens wollen wir uns schließlich gemeinsam mit ausgewählten Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren für die Praxis auseinandersetzen und diese einer analytischen Betrachtung unterziehen.

Ziel dieses Seminars soll es sein, dass sich die Studierenden einerseits einen Überblick über die gängigen Verfahren der Beobachtung und Dokumentation in der Frühpädagogik verschaffen, jedoch darüber hinaus insbesondere einen Einblick in die Diskussionen (in Theorie und Praxis) ÜBER das Beobachten und Dokumentieren kindlichen Tuns erhalten.

Es ist empfehlens- und wünschenswert, dass die TeilnehmerInnen dieses Seminars parallel zu diesem Seminar die Veranstaltung "Theorien der Selbstbildung" von Prof. Mierendorff zu belegen, um die Erkenntnisse aus beiden Seminaren aufeinander beziehen zu können.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.