MLU
Übung: BA Basismodul Systemanalyse und Vergleichende Politik (Gruppe D) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Übung: BA Basismodul Systemanalyse und Vergleichende Politik (Gruppe D)
Untertitel Übung D
Semester SS 2009
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 4
erwartete Teilnehmendenanzahl 40
Heimat-Einrichtung Politikwissenschaft
beteiligte Einrichtungen Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft
Veranstaltungstyp Übung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Vorbesprechung Montag, 06.04.2009 15:00 - 16:00
Erster Termin Montag, 06.04.2009 15:00 - 16:00
Teilnehmende Modulleistung für folgende Studienprogramme:
- Alle verwendeten Bachelor/Master
- Lehramt Gymnasien Sozialkunde (Gymnasium)
- Lehramt Sekundarschulen Sozialkunde (Sekundarschule)
- Lehramt Förderschulen Sozialkunde (Sekundarschule)
Voraussetzungen keine
Lernorganisation - Vertiefung des Stoffes der Vorlesung;
- Vor- und Nachbereitung des Lehrstoffes;
- Textlektüre, short papers und/oder Exzerpte und/oder Diskussionspapiere
Leistungsnachweis Anwesenheit in der Übung, Referat
Studiengänge (für) BA (2-Fach) Politikwissenschaft 120, 90 oder 60 LP, BA Politikwissenschaft-Soziologie 180 LP, Lehramt Sozialkunde, BA Geographie 180 LP
SWS 1

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Montag: 15:00 - 16:00, wöchentlich(13x)

Kommentar/Beschreibung

Die Übung dient der Vertiefung des Stoffes der Vorlesung.

Lernziele des Moduls:
- Aneignung und mitvollziehende Anwendung von Schlüsselbegriffen, Kategorien und Grundfragen der politikwissenschaftlichen Analyse politischer Systeme;
- Analysieren verfassungsrechtlicher Grundlagen demokratischer und/oder nichtdemokratischer Herrschaftssysteme (wie z.B. Legitimation, Herrschaftsmonopol, politische Institutionen, Gewaltenteilung, politische Grund- und Freiheitsrechte etc.) sowie deren Funktionslogik und Relevanz;
- Erkennen und Erlernen der Anwendungsmöglichkeiten abstrakter Kategorien bzw. theoretischer Erklärungsansätze auf konkrete systemare Erscheinungsformen anhand ausgewählter Beispiele;
- Vertraut werden mit heuristischen „tools“ der politikwissenschaftlichen Systemanalyse.

Inhalte des Moduls:
- Verfassungsrechtliche Grundlagen politischer Systeme;
- theoretische und konzeptionelle Ansätze der Analyse politischer Systeme, wie z.B. der Systemtheorie, des Neo-Institutionalismus, der Akteurstheorie, der Steuerungstheorie und der Policy-Analyse;
- Entwicklungslinien, Kontinuitäten und Brüche gegenwärtiger politischer Konfigurationen und Problemlagen, wie beispielsweise Cleavages, Wohlfahrtsstaatlichkeit oder Wertewandel;
- ausgewählte Teilkomplexe bzw. Subsysteme entweder des deutschen politischen Systems und/oder alternativ des politischen Systems eines anderen Landes (z.B. Föderalismus, Kommunale Selbstverwaltung, Parteien und Verbände, politische Bürger- und Freiheitsrechte, Sozialpolitik etc.).

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.