MLU
Vorlesung: (V) Die deutsche Literatur aus komparatistischer Perspektive II: Die Jahre 1959 bis 1989 (mi 08-10) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: (V) Die deutsche Literatur aus komparatistischer Perspektive II: Die Jahre 1959 bis 1989 (mi 08-10)
Untertitel (Modul B.A./LA: Literaturgeschichte. 19. Jhd. bis zur Gegenwart; Themen, Stoffe, Motive; Modul Master: Literaturgeschichte/Themen, Stoffe und Motive; Modul Master IKEAS: Interkulturelle Deutschlandstudien)
Semester WS 2012/13
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 17
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Mittwoch, 10.10.2012 08:15 - 09:45
Studiengänge (für) B.A. DSL 60/90
LA Gymn./LA Sek.- und Förderschule
IKEAS
SWS 2

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Mittwoch: 08:15 - 09:45, wöchentlich(14x)

Kommentar/Beschreibung

Die Vorlesung stellt die Fortsetzung des im vorausliegenden Sommersemester gehaltenen ersten Teils dar, kann aber auch ohne deren Vorlauf belegt werden. Im Rückblick auf die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts stellen die 1960er Jahre für die Gesellschaft, die Kultur und Literatur der beiden deutschen Staaten so etwas wie eine Phase der Konsolidierung, zugleich aber auch des Umbruchs und einer damit in Erscheinung tretenden fortschreitenden, auf Dauer gestellten Modernisierung, auch Unruhe und teils erwünschter, teils erzwungener Reflexionstätigkeit dar, auf die - unter den sich verändernden Rahmenbedingungen weitergehender Globalisierung - beide Systeme durchaus auch unterschiedlich reagieren: Planungsutopien und Kritik, Reformanstrengungen und Kräfte der Beharrung, Individualisierung und neue Gruppenbildungen stehen einander gegenüber und werden von den 1970er Jahren an zunehmend in die Kraftfelder beschleunigten technischen, vor allem auch medialen Wandels, weitergehende Prozesse gesellschaftlicher Pluralisierung und Mobilität, auch wachsender An-sprüche auf eigenwillige Lebensführung, Erlebnisorientierung und Partizipationschancen einbezogen. Literatur nimmt an diesen Prozessen Teil, nicht zuletzt mit dem Anspruch verbunden, Stellungnahme und Kritik, Deutungsmuster und Gegenwelt-Entwürfe bieten zu können, die ihrerseits zwischen Affirmation und Kritik oszillieren und zugleich in einem weltweit ausgerichteten „Nachrichten- und Handelsverkehr“ (Goethe) ein weiteres Gut, ein weiteres Produkt darstellen.
Deutlich absehbar, dass unter diesen Vorgaben, literarische Texte in übergreifenden Zusammenhängen erfasst werden müssen; diesen Versuch unternimmt die angezeigte Vorlesung.
Literatur zur Einführung: Volker Weidermann: Lichtjahre. Eine kurze Geschichte der deutschen Literatur von 1945 bis heute. Köln: Kiepenheuer & Witsch 2006; Peter J. Brenner: Neue deutsche Literaturgeschichte. Vom „Ackermann“ bis zu Günter Grass. Berlin New York: de Gruyter 32011; Dieter Hoffmann: Arbeitsbuch deutschsprachige Prosa seit 1945. 2 Bde. Tübingen: Narr Francke 2006; Otto Karl Werckmeister: Zitadellenkultur. Die schöne Kunst des Untergangs in der Kultur der achtziger Jahre. München Wien: Hanser 1989; Axel Schildt: Ankunft im Westen. Ein Essay zur Erfolgsgeschichte der Bundesrepublik. Frankfurt a. M.: Fischer 1999; Werner Faulstich (Hg.): Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts. Die Kultur der sechziger Jahre. Paderborn: Fink 2003; ders. (Hg.): Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts. Die Kultur der siebziger Jahre. Paderborn: Fink: 2004; ders. (Hg.): Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts. Die Kultur der achtziger Jahre. München: Fink 2005; Edgar Wolfrum: Die geglückte Demokratie. Geschichte der Bundesrepublik Deutschland von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Stuttgart: Klett-Cotta 2006; Norbert Frei: 1968. Jugendrevolte und globaler Protest. München: dtv 2008; Klaus Wagenbach (Hg.): Lesebuch. Deutsche Literatur der sechziger Jahre. Berlin: Wagenbach 1968; Christoph Buchwald und Klaus Wagenbach (Hg.): Lesebuch. Deutsche Literatur der siebziger Jahre. Berlin: Wagenbach 1984.