MLU
Seminar: Das Irrationale in der Romantik (mi 16-18 Uhr) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Das Irrationale in der Romantik (mi 16-18 Uhr)
Semester SoSe 2023
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 11
maximale Teilnehmendenanzahl 18
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Mittwoch, 12.04.2023 16:15 - 17:45, Ort: Seminarraum 20 (Raum 2.11) [LuWu 2]
Teilnehmende Modul LA Sek./LA Sek.Fö.: Literaturgeschichte. (17. Jh. bis zur Gegenwart) (5 LP)
Modul B.A./LA Gymn.: Literaturgeschichte.([17. Jh. bis zur Gegenwart) (10 LP)
Modul B.A./LA: Themen, Stoffe und Motive
Studiengänge (für) B.A. DSL 60/90
LA Gymn./LA Sek- u. Förderschule
SWS 2

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Die Romantik entdeckt das Irrationale. Doch was ist eigentlich das Irrationale? Wie wird darüber erzählt? Wie sehr wird die menschliche Natur von irrationalen Kräften beherrscht? Woraus speist sich die Faszinationskraft des Irrationalen? Durch welche Themenfelder wird die Nachtseite der Vernunft in den literarischen Texten inszeniert? In welchem Verhältnis steht das Irrationale zum Herrschaftsanspruch der vernunftgeleiteten Aufklärung? Und wie lässt sich etwa die für diese Literatur typische Hinwendung zu einem magisch-dämonischen Weltbild einordnen?
Nach 1945 war die deutsche Romantik zunächst weitgehend diskreditiert: Laut Thomas Mann ist sie durch ihre Hingabe an das Irrationale und die Vergangenheit ihrem innersten Wesen nach Verführung zum Tode. Der deutsche Romantizismus sei in hysterische Barbarei ausgebrochen und habe in der nationalen Katastrophe sein schauerliches Ende gefunden. Auch andere Intellektuelle zogen in der Nachkriegszeit eine Verbindungslinie zwischen der deutschen Romantik und dem Nationalsozialismus. In der ersten Sitzung am 12.04. werden wir auf der Grundlage des 21. Kapitels aus Victor Klemperers LTI darüber diskutieren. Weiterhin werden wir Texte von Achim von Arnim, Clemens Brentano, Adelbert von Chamisso, Annette von Droste-Hülshoff, Joseph von Eichendorff, Friedrich de la Motte Fouqué, Wilhelm Hauff, Heinrich Heine, E.T.A. Hoffmann, Mary Shelley, Ludwig Tieck und den Brüdern Grimm lesen. Die regelmäßige Teilnahme, die Lektüre der Texte und die Übernahme eines Impulsreferats werden vorausgesetzt.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Das Irrationale in der Romantik (mi 16-18 Uhr)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
  • Die Anmeldung ist möglich von 11.03.2023, 00:01 bis 30.04.2023, 02:00.