MLU
Seminar: Landschaft. Die Erfindung der Natur in Text und Bild, 1750-1850 (mo 14-16) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Landschaft. Die Erfindung der Natur in Text und Bild, 1750-1850 (mo 14-16)
Semester WiSe 2023/24
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 30
maximale Teilnehmendenanzahl 24
Wartelisteneinträge 1
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Montag, 09.10.2023 14:00 - 16:00, Ort: Seminarraum 18 (Raum 1.11) [LuWu 2]
Teilnehmende BA/LA: Literaturgeschichte 17. Jh. bis zur Gegenwart 10 LP
BA/LA: Literaturgeschichte 17. Jh. bis zur Gegenwart 5 LP
LA/MA: Literaturgeschichte
BA/LA: Themen, Stoffe, Motive
MA: Kulturelle Diskurse
MA/LA Gym: Schlüsselthemen der Sprach- und Literaturwissenschaft
MA Kulturen der Aufklärung: Literatur und Ästhetik II
MA KdA: Vertiefungsmodul: Deutschsprachige Literatur und Musikästhetik im Kontext der Aufklärung
Modul MA: Literaturtheorie, Poetologie und Ästhetik
BA/LA: Literatur- und Gattungstheorie 10 LP
BA/LA: Literatur- und Gattungstheorie 5 LP
Studiengänge (für) BA DSL 60/90
LA Sek. /LA Gym
MA
SWS 2

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Als Erfahrungsgegenstand und als ästhetisches Konstrukt avanciert die Landschaft mit dem 18. und 19. Jahrhundert zu einer zentralen Kategorie der Moderne. In der Literatur des 18. und des 19. Jahrhunderts zeichnet sich ein neues Interesse für die Landschaftsbeschreibung ab, das bald in eine theoretische Reflexion über den Landschaftsbegriff mündet: Was genau macht die Landschaftserfahrung aus? Kann Landschaft ohne das Auge eines Betrachters existieren? Was unterscheidet Landschaft von Natur? Im Rahmen der Vorlesung sollen die vielfältigen Antworten analysiert werden, die zwischen 1750 und 1850 sowohl von Schriftstellern (insbesondere Herder, Lessing, Goethe, Tieck, Novalis, August Wilhelm und Friedrich Schlegel) als auch von Philosophen (Schelling) und Malern (Philipp Otto Runge, Carl Gustav Carus und Caspar David Friedrich) diesen Fragen gegeben wurden. Dabei wird auch der Landschaftsmalerei, die an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert zur genuinen Gattung der Moderne erklärt wird, besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Das ausführliche Lektüre-Programm mit herunterzuladenden Texten aus der Primär- und Sekundärliteratur wird spätestens kurz vor Semesterbeginn über StudIP bekannt gemacht.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "WiSE 23_24: LV Neuere deutsche Literaturwissenschaft".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 02.09.2023, 10:00 bis 30.11.2023, 23:59.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.