MLU
Vorlesung: Grundlagen der Sprechkünstlerischen Kommunikation (Vorlesung) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: Grundlagen der Sprechkünstlerischen Kommunikation (Vorlesung)
Semester WS 2020/21
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 16
erwartete Teilnehmendenanzahl 20
Heimat-Einrichtung Sprechwissenschaft mit Schwerpunkt Phonetik
beteiligte Einrichtungen Institut für Musik, Medien- und Sprechwissenschaften
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Freitag, 06.11.2020 13:00 - 14:30, Ort: Hörsaal II (R.1.01)[EA 28]
Voraussetzungen keine
Lernorganisation Vorlesung, Lektürestudium, Theaterbesuche
Leistungsnachweis Klausur
Studiengänge (für) Sprechwissenschaft BA
SWS 2 SWS

Kommentar/Beschreibung

Die Vorlesung gibt einen einführenden Überblick in den Prozess des künstlerisch gestalteten Sprechens in unterschiedlichen Kommunikationssituationen für ein Publikum (live oder medienvermittelt). Im 1. Teil (Dr. Haase) werden Arbeitsfelder auf dem Gebiet der sprechkünstlerischen Kommunikation vorgestellt. Einen Schwerpunkt bildet dabei das Theater und seine entsprechenden Ausbildungsstätten. Es erfolgt eine Einführung in den Bereich des Theaters: u.a. Grundelemente der theatralen Kommunikation, Ursprünge des Theaters, Erscheinungsformen des zeitgenössischen Theaters. Ergänzt wird die Veranstaltung durch den Besuch einer Theateraufführung und anschließendem Gespräch mit dem Produktionsteam. Das Prinzip des Gestischen Sprechens als grundlegende Methodik wird in Grundzügen vorgestellt. Interdisziplinäre Aspekte der Sprechkunst v.a. zur Literatur- und Theaterwissenschaft werden diskutiert. Alle Darlegungen werden mit zahlreichen Video- und Hörbeispielen illustriert. Schwerpunkte des 2. Teils (Prof. Neuber) bilden die Klassifikation und Beschreibung literarischer Gattungen im Bezug zu ihrer sprecherischen Realisation, Deskription der phonetischen Gestaltungsmittel, Analyse- und Erarbeitungsmöglichkeiten gesprochener künstlerischer Texte sowie Faktoren der Sprechsituation. Zudem werden verschiedene sprechwissenschaftliche und ästhetische Theorieansätze vorgestellt und erörtert.