Allgemeine Informationen
Veranstaltungsname | Seminar: Inklusive Pädagogik im Spannungsfeld von Homogenisierung und Anerkennung von Heterogenität, Seminar 1 (Puhr): Zum Konzept einer Unbedingten Schule |
Semester | SoSe 2025 |
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden | 12 |
maximale Teilnehmendenanzahl | 27 |
Heimat-Einrichtung | Institut für Rehabilitationspädagogik |
beteiligte Einrichtungen | Allgemeine Rehabilitationspädagogik / Integrationspädagogik |
Veranstaltungstyp | Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen |
Nächster Termin | Dienstag, 15.04.2025 12:15 - 13:45, Ort: (Haus 32, 2.05) |
Teilnehmende | Lehramt Förderpädagogik ab 6. Semester |
Voraussetzungen |
Modul "Einführung in die Allgemeine Rehabilitations- und Integrationspädagogik" (wünschenswert: Modul "ÜFR: Grundlagen der Didaktik in ausgewählten Lernbereichen") |
Lernorganisation |
seminarvorbereitende Aufgaben, partizipative Lesungen, textinhärente und texterweiternde Diskussionen im Seminar |
Leistungsnachweis |
Im Modul ist ein Leistungsnachweis sowie eine Modulprüfung abzulegen. Im Modul sind ein Leistungsnachweis sowie eine Modulprüfung abzulegen. Für den LEISTUNGSNACHWEIS ist ein Seminartagebuch zu erstellen. Wie die Auseinandersetzungen mit den im Fokus stehenden Themenschwerpunkten gestaltet werden, liegt in der Verantwortung (den spezifischen Interessen, Fragen, Zugängen, Ideen…) der Person, die den Leistungsnachweis anstrebt. Jede Diskussion ist jedoch mit einem (individuellen) Ausblick auf eine (mögliche), weiter zu bearbeitende, Fragestellung zu schließen. Die MODULPRÜFUNG soll eine oder mehrere Fragen des Seminartagebuches aufgreifen und in Verbindung mit den Vorlesungsinhalten vertiefen. Die Modulprüfung wird (je nach zutreffender Studienordnung) in Form einer theoriebasierten Hausarbeit bzw. im Rahmen einer Kolloquiumsprüfung erbracht. Diese ist zum eingetragenen Prüfungstermin abzulegen bzw. anzugeben. |
Studiengänge (für) | Lehramt an Förderschulen |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 2 ECTS (Seminar), 5 ECTS (Modul) |