MLU
Seminar: Seminar "Zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur seit 1990/aktuelle Texte" - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Seminar "Zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur seit 1990/aktuelle Texte"
Untertitel (Modul B.A.: Lit.geschichte 19. - 21. Jhd.; Modul B.A.: Angewandte Literaturwissenschaft; IKEAS Deutschlandstudien, Modul II: Kultur und Gesellschaft der Gegenwart)
Semester SS 2008
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 1
erwartete Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Mittwoch, 09.04.2008 12:15 - 13:45, Ort: (Herweghstr. 96, ÜR C)
Studiengänge (für) B.A. DSL 90 - wobl.
IKEAS
MA/LAG/LAS - wobl.
SWS 2

Räume und Zeiten

(Herweghstr. 96, ÜR C)
Mittwoch: 12:15 - 13:45, wöchentlich (15x)

Kommentar/Beschreibung

Die literarischen Texte der aktuellen Gegenwartsliteratur sind ebenso zahlreich wie die entsprechenden Wortmeldungen in den literaturwissenschaftlichen Darstellungen und im Feuilleton. Ausgewählte Erzählungen/Romane/Theatertexte werden im Seminar analysiert und diskutiert. So können einige aktuelle Entwicklungen und Themen der unmittelbaren deutschsprachigen Gegenwartsliteratur erkannt bzw. formuliert werden.
Epische/dramatische Texte von W.G. Sebald, Arno Geiger, Roswitha Haring, Clemens Meyer, Jenny Erpenbeck, Oliver Bukowski, Peter Henisch, Ingo Schulze, Marcel Beyer, Robert Gernhardt u.a. sind für die Lektüre vorgesehen. Die Liste der Primärliteratur liegt zu Beginn des Semesters vor.
Studierende des Moduls Angewandte Literaturwissenschaft schreiben eine Rezension zu einem aktuellen literarischen Text.
Literatur: Corina Caduff/Ulrike Vedder (Hrsg.): Chiffre 2000 - neue Paradigmen der Gegenwartsliteratur. München 2005; C. Kammler/T. Pflugmacher: Deutschsprachige Gegenwartsliteratur seit 1989; Zwischenbilanzen-Analysen-Vermittlungsperspektiven. Heidelberg 2004; C. Kammler u.a. (Hrsg.): Deutschsprachige Gegenwartsliteratur seit 1989. Gattungen-Themen-Autoren. Eine Auswahlbibliographie. Heidelberg 2003.