MLU
Seminar: Russland, Reisereportagen (di 12-14) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Russland, Reisereportagen (di 12-14)
Semester SS 2019
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 16
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 02.04.2019 12:15 - 13:45, Ort: Seminarraum 23 (Raum 2.01) [LuWu 2]
Lernorganisation (Modul B.A./LA: Literaturgeschichte. [17. Jh. bis zur Gegenwart]
Modul B.A./LA: Themen, Stoffe, Motive
IKEAS Modul III: Kulturkontakt/Kulturvergleich)
Studiengänge (für) B.A. DSL 60/90
LA Gymn./LA Sek.- und Förderschule
IKEAS
SWS 2

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Russland bzw. die Sowjetunion weckte das Interesse von deutschen Schriftstellern und Intellektuellen während der letzten 100 Jahre in höchst unterschiedlicher, ja gegensätzlicher Weise: als Heimat einer ’russischen Seele‘, als Ort der ’Großen Oktoberrevolution‘ und als hoffnungsvoller politischer Versuch (1920er), als ’Volksfeind‘ und ’Verhängnis der Deutschen‘ (im NS), als siegreiche Alliierte und Besatzer (nach 1945), als ’Brudervolk‘ und Teil einer ’Völkerfreundschaft‘ (DDR) sowie als ’Systemfeind‘ (BRD), als Partner in Wirtschaft (ab den 1990ern) und als Konkurrent im Politischen (aktuell). Die AutorInnen äußerten nicht nur ihre Standpunkte aus der Ferne, vielmehr bereisten sie dieses Land, versuchten sich ein Bild zu machen und verfassten teilweise umfangreiche Reportagewerke: von Egon Erwin Kisch und F.C. Weiskopf, über Lion Feuchtwanger, Oskar Maria Grad und Annemarie Schwarzenbach, über Christa Wolf, bis Wolfgang Büscher und Roger Willemsen.
Das Seminar will sich diesem umfangreichen Korpus annähern. Es fragt nach der Besonderheit des vermeintlich mit eigenen Augen gesehen, fragt, was die Reportage wahrnehmen und thematisieren, problematisiert, wovon die Reportage auch berichtet – nur vom Bereisten oder auch vom eigenen, mitgereisten Urteil?
In der ersten Sitzung werden die gelesenen Texte vorgestellt. Vorschläge werden berücksichtigt. Das genaue Vorgehen wird ebenso in der ersten Sitzung besprochen.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Zeitgesteuerte Anmeldung: Russland, Reisereportagen".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
  • Die Anmeldung ist möglich ab 18.03.2019, 00:00.