MLU
Vorlesung: Die Bilder der Aufklärung (mo 12-14 Uhr) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: Die Bilder der Aufklärung (mo 12-14 Uhr)
Semester SS 2020
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 113
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Montag, 06.04.2020 12:15 - 13:45
Lernorganisation Modul B.A./LA: Literaturgeschichte. [17. Jh. bis zur Gegenwart]
Modul B.A./LA: Literaturgeschichte 19. Jh. bis zur Gegenwart (alte Ordn.)
Modul B.A./LA: Literaturgeschichte 17. bis 19. Jahrhundert (alte Ordn.) / Themen, Stoffe, Motive
Modul LA: Wahlpflicht-Modul I / Wahlpflicht-Modul II
Modul MA/LA: Literaturgeschichte (Vertiefungsmodul) / Themen, Stoffe, Motive (Vertiefungsmodul) /Schlüsselthemen der Sprach- und Lit.wiss.
Modul MA: Kulturelle Diskurse / Literaturgeschichte / Literatur und Ästhetik II / Wissenskommunikation / Wissen und Wissenstransfer / Themen, Stoffe Motive
Leistungsnachweis Studienleistung
Diese Studienleistung besteht im Bericht über eine Sektion der "Bilder der Aufklärung"-Tagung, die vom 16. bis 18. September stattfinden wird: https://www.izea.uni-halle.de/veranstaltungen/detail/dgej-jahrestagung-bilder-der-aufklaerung.html
Eine Sektion dieser Tagung dauert 90 oder 135 Minuten, die von Ihnen anzufertigende Zusammenfassung der Vorträge sollte etwa zwei Seiten umfassen.
Studiengänge (für) BA DSL 60/90
LA Gymn.
LA Sekundar- und Förderschule
Masterstudiengänge
SWS 2

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Montag: 12:15 - 13:45, wöchentlich

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Die Aufklärung gilt mit einigem Recht als Epoche eines besonders großen Vertrauens in die Macht des Wortes. Um für ihre Anliegen und Versprechen zu werben, war jedoch eine Metaphorik besonders beliebt, die auf verbesserte Sichtbarkeit durch Enthüllung oder die Verbreitung von Licht abhebt. Auch der Epochenbegriff bezieht sich auf ‚mehr Licht‘, bewirkt durch das Sich-verziehen von Wolken, die die Sonne verdeckt hatten, denn ‚Aufklärung‘ bezeichnet ursprünglich ein Wetterphänomen. Auf die visuelle Erzeugung von Erkenntnis zielt ebenso die Erstellung von Überblicken, die das enorm angewachsene Wissen beherrschbar machen sollten. All dies erweist die Bewegung und die Epoche der Aufklärung – entgegen der üblichen Ansicht sowohl in der Wissenschaft als auch in der Öffentlichkeit – als produktiv auf das Auge und die Bilder bezogen. Unserer Zeit, die man als ‚Wiederkehr der Bilder‘ (insbesondere in den ‚Neuen Medien‘) charakterisiert hat, steht sie damit näher als vermutet.
Den recht unterschiedlichen Bildern, die Aufklärung vorantreiben sollten und in denen sie sich entworfen hat, wird die Vorlesung nachgehen. Als ersten Überblick vgl. Carsten Zelle: Was ist und was war Aufklärung? In: Herbert Beck, Peter C. Bol, Maraike Bückling (Hrsg.): Mehr Licht. Europa um 1770. Die bildende Kunst der Aufklärung. München 1999, S. 449–459.
Hinweis zur Erbringung der Studienleistung:
Diese Studienleistung besteht im Bericht über eine Sektion der "Bilder der Aufklärung"-Tagung, die vom 16. bis 18. September stattfinden wird: https://www.izea.uni-halle.de/veranstaltungen/detail/dgej-jahrestagung-bilder-der-aufklaerung.html
Eine Sektion dieser Tagung dauert 90 oder 135 Minuten, die von Ihnen anzufertigende Zusammenfassung der Vorträge sollte etwa zwei Seiten umfassen.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Zeitgesteuerte Anmeldung: Die Bilder der Aufklärung (mo 12-14 Uhr)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 16.03.2020, 00:00 bis 30.04.2020, 23:59.