MLU
Seminar: [BA-VV/BA-S] [Seminar] Der Harz und sein Umland an der Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: [BA-VV/BA-S] [Seminar] Der Harz und sein Umland an der Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert
Semester WS 2022/23
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 12
maximale Teilnehmendenanzahl 20
Heimat-Einrichtung Institut für Geschichte
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Freitag, 21.10.2022 08:00 - 10:00, Ort: Seminarraum 4 (R.E.31) [EA 26-27]
Lernorganisation Der Harz einschließlich seines Umlandes als politisches, wirtschaftliches und kulturelles Territorium steht im Mittelpunkt des Seminars. Diskutiert werden verschiedene Aspekte der historischen Entwicklung beim Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit in diesem Gebiet. Unter anderem die politische Entwicklung der Harzgrafschaften, die Lage der Klöster in der Region und die Probleme des Wirtschaftsraumes Harz. Impulse für Reformation und Bauernkrieg kamen gerade auch aus dieser Region. Trotz der zentralen Bedeutung des Harzes seit dem Frühmittelalter für die deutsche Geschichte werden Forschungsdefizite deutlich.
Erwartet werden ein mündlicher Beitrag im Seminar und eine schriftliche Hausarbeit. Es wird empfohlen, die zum Modul gehörige Übung zu den Quellen zu besuchen.

Literatur: Chr. Juranek und F. Kolle [Hg.], Bilanz und Perspektiven der Harz-Forschung, 150 Jahre Harz-Verein für Geschichte und Altertumskunde, Harzforschungen 33/34, Berlin 2021;
A. Gerlich, Geschichtliche Landeskunde des Mittelalters, Genese und Probleme, WBG Darmstadt 1986;
F.-J. Brüggemeier, Gottfried Korff u. Jürg Steiner [Hg.], Mittendrin, Sachsen-Anhalt in der Geschichte, Dessau 1998;
SWS 2

Themen

Einführung in das Thema, Der Harz im 10.-14. Jahrhundert, Die Entstehung der Harzgrafschaften im 13. Jahrhundert, Auswirkungen der Vereinbarungen Friedrichs II. mit geistlichen und weltlichen Fürsten, Harzforschungen, Der Nutzen von Rechnungsbüchern, Klöster im Harzraum - Orden und Ansiedlungen, Testamente und Stiftungen, Kommunale Gebäude im Archiv einer Stadt, Reichspolitik und Reichsstädte, Wirtschaftliche Probleme im Südharzraum, Sozialstruktur und Stadtbilder, Stadtordnungen und Armenfürsorge

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Der Harz einschließlich seines Umlandes als politisches, wirtschaftliches und kulturelles Territorium steht im Mittelpunkt des Seminars. Diskutiert werden verschiedene Aspekte der historischen Entwicklung beim Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit in diesem Gebiet. Unter anderem die politische Entwicklung der Harzgrafschaften, die Lage der Klöster in der Region und die Probleme des Wirtschaftsraumes Harz. Impulse für Reformation und Bauernkrieg kamen gerade auch aus dieser Region. Trotz der zentralen Bedeutung des Harzes seit dem Frühmittelalter für die deutsche Geschichte werden Forschungsdefizite deutlich.
Erwartet werden ein mündlicher Beitrag im Seminar und eine schriftliche Hausarbeit. Es wird empfohlen, die zum Modul gehörige Übung zu den Quellen zu besuchen.

Literatur: Chr. Juranek und F. Kolle [Hg.], Bilanz und Perspektiven der Harz-Forschung, 150 Jahre Harz-Verein für Geschichte und Altertumskunde, Harzforschungen 33/34, Berlin 2021;
A. Gerlich, Geschichtliche Landeskunde des Mittelalters, Genese und Probleme, WBG Darmstadt 1986;
F.-J. Brüggemeier, Gottfried Korff u. Jürg Steiner [Hg.], Mittendrin, Sachsen-Anhalt in der Geschichte, Dessau 1998;

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: [BA-VV/BA-S] [Seminar] Der Harz und sein Umland an der Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 26.09.2022, 00:00 bis 15.10.2022, 23:59.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.