MLU
Vorlesung: Geschichte der althebräischen Literatur - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: Geschichte der althebräischen Literatur
Semester WS 2013/14
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 2
Heimat-Einrichtung Theologische Fakultät
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Montag, 14.10.2013 10:30 - 12:00, Ort: (Haus 30, H2)
Studiengänge (für) Unmodularisierte Studiengänge Magister und Lehramt
LAS, LAG (mit Sprachwahl Griechisch): BM ATNT, PM AT, AM AT
BA (ohne Hebräisch): BM ATNT, PM AT
SWS 3

Räume und Zeiten

(Haus 30, H2)
Montag: 10:30 - 12:00, wöchentlich (13x)
Keine Raumangabe
Mittwoch: 10:15 - 11:00, wöchentlich(14x)

Kommentar/Beschreibung

Mit dem Alten Testament hat sich eine bedeutende Auswahl der hebräischen Literatur Altisraels bis heute erhalten. Viele andere Schriften sind dagegen verlorengegangen, doch haben sich unsere Kenntnisse über die althebräische Literatur besonders seit den Funden von Qumran stark geweitet. Demgemäß steht im Zentrum der Vorlesung die Literatur des Alten Testaments, doch werden wir darüber hinaus auch die sonstigen literarischen Schriften in den Blick nehmen. Die Schriften der althebräischen Literatur sind auf jeweils unterschiedliche Weise entstanden und gewachsen. Ein Schwerpunkt der Vorlesung liegt in der historischen Rekonstruktion dieser literarischen Prozesse. Über die Einzelschriften hinaus ist aber auch die Geschichte von Literatursammlungen zu betrachten, insbesondere im Hinblick auf das Alte Testament, das als Kanon – als religiöse Norm von Judentum und Christentum also – bis in die Gegenwart hinein rezipiert und überliefert wird. bildeten sich verschiedene Entwürfe und unterschiedliche Wege der Überlieferung
heraus. Dieser Perspektive ist der zweite Schwerpunkt gewidmet.
Ein dritter Schwerpunkt widmet sich schließlich der Geschichte der wissenschaftlichen Disziplin „Einleitung in das Alte Testament“, in der die Theologie- und Geistesgeschichte der letzten Jahrhunderte eindrückliche Spuren hinterlassen haben. Als sinnvolle, aber nicht zwingende Ergänzung zur Vorlesung wird eine wöchentlich einstündige Lektüreübung wichtiger wichtiger übersetzter Quellentexte und ausgewählter Forschungsliteratur angeboten.

Literatur:
Zenger, Erich u.a.: Einleitung in das Alte Testament.
Stuttgart: Kohlhammer, (verschiedene Auflagen, z.B.:
3. Auflage, 1998 - Kohlhammer-Studienbücher Theologie; 1,1).