MLU
Übung: Theokrit, Idyllen - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Übung: Theokrit, Idyllen
Semester WS 2022/23
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 1
Heimat-Einrichtung Seminar für Klassische Altertumswissenschaften
Veranstaltungstyp Übung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Freitag, 14.10.2022 16:00 - 18:00, Ort: (Rob / SR)
Art/Form Blockveranstaltung
SWS 2
Sonstiges Modul: Vertiefungsmodul Griechische Literatur: Hellenismus / Kaiserzeit
Modul: Ersatzmodul Griechische Lektüre

Räume und Zeiten

(Rob / SR)
Freitag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (14x)

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Im 3. Jahrhundert v. Chr. wurde in Syrakus auf Sizilien der Dichter geboren, welcher Jahre später und nach längeren Aufenthalten auf Kos und in Alexandrien die griechische Literatur des Hellenismus um eine neue literarische Form bereichern sollte: Theokrit, von dem biografisch nur wenig auf uns gekommen ist, wuchs in eine Gesellschaft hinein, die auf die glorreichen Zeiten der klassischen Antike zurückblickte, in der die griechischen Stadtstaaten autonom und teilweise demokratisch organisiert waren und große Dichter und Denker die Gesellschaft in unzähligen Bereichen vorantrieben. Im 3. Jahrhundert, nach der Herrschaft Alexanders des Großen, lebte die Identifikation mit diesen „Griechen“ umso stärker auf. Nun aber wurden Werke nicht mehr für ein breites Publikum im Theater oder auf der Agora verfasst, sondern für einzelne gebildete Leser - der Kontrast, meist gemischt mit Ironie, zwischen Stadt- und Landmensch wurde ein maßgebendes Motiv für die Literatur des Hellenismus.
Eben dieses Landleben gab Theokrit die Szenerie, vor der er seine „bukolische“ Dichtung spielen ließ. Dabei könnte der einfache Begriff der Hirtendichtung schnell falsche Erwartungen wecken: Einfach und gleichförmig ist sein Werk nämlich keineswegs, sondern sowohl in Sprache, Versmaß als auch Inhalt so schöpferisch und kreativ und dennoch so nah an Alltagsgeschehen und menschlichen Empfinden, dass es eine überaus bereichernde Lektüre darstellt.


Textgrundlage:
Hopkinson, Neil (Hg.): Theocritus, Moschus, Bion, Cambridge, Mass. et al. 2015.

Kommentare und Sekundärliteratur:

Clauss, J./ Cuypers, M. (Hgg.): A companion to hellenistic literature, Maiden 2010.
Effe, B./ Binder, G.: Griechische Hirtendichtung: eine Einführung, Düsseldorf, Zürich 2001.
Effe, B.: Klassik als Provokation. Tradition und Innovation in der alexandrinischen Dichtung, in: W. Voßkamp (Hg.), Klassik im Vergleich. Normativität und Historizität europäischer Klassiken, Stuttgart, Weimar 1993, 317 ff.
Kyriakou, P./ Sistakou, E./ Rengakos, A.: Brill’s companion to Theocritus, Leiden, Boston 2021.
Kyriakou, P.: Theocritus an his native Muse: a Syracusan among many, Berlin, Boston 2018.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Zeitgesteuerte Anmeldung: Theokrit".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 01.09.2022, 00:00 bis 31.10.2022, 00:00.