MLU
Lecture: Von Liebe, Geschlecht, Schicksal und Tod: Zur Denk- und Empfindungswelt der Menschen im klassichen Athen - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Lecture: Von Liebe, Geschlecht, Schicksal und Tod: Zur Denk- und Empfindungswelt der Menschen im klassichen Athen
Semester SS 2019
Current number of participants 37
Home institute Seminar für Klassische Altertumswissenschaften
participating institutes Institut für Geschichte
Courses type Lecture in category Offizielle Lehrveranstaltungen
First date Thursday, 04.04.2019 12:00 - 14:00, Room: Hörsaal XIII [Löw]
Miscellanea Modul: Nichtepochenspezifisches Sachthema
Modul: Kultur-, Mentalitäts- und/oder Geschlechtergeschichte

Module assignments

Comment/Description

Mentalitätsgeschichte, das heißt die Beschäftigung mit der kollektiven Denk- und Empfindungswelt der Menschen in einer Epoche der Vergangenheit, ist ein relativ neuer Zweig historischer Wissenschaft. Daher finden sich hier noch kaum zusammenfassende Darstellungen. Eine Orientierung über diese Forschungsrichtung und ein paar Einblicke in Gefühle und Vorstellungen der Menschen im klassischen Athen sollen in der Vorlesung geboten werden. Sie sollten auch für traditionellere Zugänge zur Geschichte nützlich sein und uns erlauben, vertieft in die Welt des 5./4. Jh. einzutauchen. Nicht zuletzt aber regen solche Studien dazu an, über vermeintlich Selbstverständliches in unserer Gegenwart neu nachzudenken.

Literatur zum Einstieg:
Peter Dinzelbacher (Hrsg.), Europäische Mentalitätsgeschichte, Stuttgart 2008 (2. Aufl.), Kröners Taschenausgabe Band 469.

Sonstiges:
Alle Interessierten sind herzlich willkommen! Wer die Vorlesung für das Mastermodul Vormoderne I oder das Schwerpunktmodul des BA Geschichte (hier ersatzweise für Übung) verwenden will, erbringt dort eine Studienleistung. Diese ist davon abhängig, ob Sie in der Vorlesung anwesend sein möchten oder nicht. Wer an der Vorlesung regelmäßig teilnimmt, schreibt ein Protokoll, wer nicht teilnehmen will, einen Kurztest.
Im Master Alte Geschichte gehört die Vorlesung zum Modul Kultur-/Mentalitäts-/Geschlechtergeschichte.
ACHTUNG: Die Vorlesung ist nicht die reguläre Vorlesung des BA-Einführungsmoduls Antike. Zum Einführungsmodul Antike gehört die Vorlesung Geschichte der Antike im Überblick, die jeweils im WS angeboten wird. Wer jedoch die Vorlesung Geschichte der Antike im Überblick nicht schon im WS 18/19 besucht hat oder bis zum WS 19/20 warten möchte, kann diese Vorlesung oder die Vorlesung Späte römische Republik/ frühe Kaiserzeit (Di 12-14) ersatzweise für das Einführungsmodul nutzen. Der Stoff entspricht jedoch nicht der Vorlesung Geschichte der Antike im Überblick und ist nicht speziell auf Studienanfängerschaft hin ausgerichtet. Studienleistung ist für das BA-Einführungsmodul Antike ein Kurztest über den Stoff der Vorlesung + die Mitarbeit im Einführungs-Seminar.
Diese Lehrveranstaltung ist im Studienbegleitprogramm von gender*bildet anrechenbar. Nähere Informationen finden Sie unter:https://www.gleichstellung.uni-halle.de/projekte/gender.bildet/

Admission settings

The course is part of admission "Zeitgesteuerte Anmeldung: Von Liebe, Geschlecht, Schicksal und Tod: Zur Denk- und Empfindungswelt der Menschen im klassichen Athen".
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 01.03.2019, 00:00 to 30.04.2019, 00:00.