MLU
Vorlesung: (V) Linguistische Grundlagen für die sprachliche Bildung - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: (V) Linguistische Grundlagen für die sprachliche Bildung
Semester WS 2018/19
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 28
maximale Teilnehmendenanzahl 300
Heimat-Einrichtung Leitung des Instituts für Germanistik
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Mittwoch, 17.10.2018 10:00 - 12:00
Teilnehmende LaGr (DaZ-Modul), EF DaZ, Master DaF
Leistungsnachweis Klausur (Modulprüfung)
Studiengänge (für) LaGr (DaZ-Modul), EF DaZ, Master DaF
SWS 2
Sonstiges HINWEIS zum Seminarangebot im Modul "Linguistische Grundlagen für DaZ (LAGr)":
Die Einschreibung in die Seminare ist zurzeit noch nicht möglich. Nähere Informationen zum Seminarangebot im WiSe 18/19 und SoSe 19 erhalten Sie in Kürze im StudIP.

Themen

Einführung, Nachschlagen, Vokale des Deutschen, Konsonanten des Deutschen, Wort- und Wortgruppen- akzentuierung im Deutschen, Wort- und Wortgruppenakzentuierung, Wörter schreiben, Wörter bauen, biegen und zusammenstellen, Lexik, Semantik, Semiotik, Mit Sprache handeln, Mehrsprachigkeit und interkulturelle Kommunikation, Abschlussbesprechung & Evaluation, Mündlich und schriftlich kommunizieren, Vokale. Von Buchstaben, Lauten und Minimalpaaren, Konsonanten. Symmetrien und Stolpersteine im Standarddeutschen, Wort- und Wortgruppenakzentuierung. Betonung macht Bedeutung, Mehrsprachigkeit und interkulturelle Kommunikation, (Sitzung muss leider entfallen)

Räume und Zeiten

Hörsaal XX [Mel]
Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (5x)
Keine Raumangabe
Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Das Ziel der Vorlesung besteht darin, mit Blick auf sprachliche Bildung in das Fach Sprachwissenschaft einzuführen, d.h. eine theoretische Fundierung zu bieten und eine enge Anbindung an die (Sprachlehr-)Praxis herzustellen.
Aus sprachwissenschaftlicher, sprechwissenschaftlicher und sprachdidaktischer Perspektive soll, u.a. durch die Arbeit mit Zweifelsfällen des Deutschen und mit Aufzeichnungen natürlicher Kommunikationssituationen, ein Bewusstsein für sprachliche Strukturen, für Sprachgebrauchsphänomene und für den sensiblen Umgang mit (Aus-)Sprache im Kontext von Mehrsprachigkeit und kultureller Diversität entwickelt werden.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Linguistische Grundlagen für die sprachliche Bildung".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 01.09.2018, 10:00 bis 31.10.2018, 20:00.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.

Anmeldemodus

Die Anmeldung ist verbindlich, Teilnehmende können sich nicht selbst austragen.