MLU
Seminar: Die Zukunft entkriminalisieren?! Historische und aktuelle Diskurse zu Prostitution: die geforderte Soziale Arbeit - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Die Zukunft entkriminalisieren?! Historische und aktuelle Diskurse zu Prostitution: die geforderte Soziale Arbeit
Semester WS 2022/23
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 32
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Institut für Pädagogik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Mittwoch, 12.10.2022 16:00 - 18:00, Ort: [FrSt] SR-0.03 - Haus 32

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Im ersten Teil des Seminars nähern wir uns der Geschichte weiblicher* und mann-männlicher* Prostitution in Form einer Gruppenarbeit. Es wird in die (teils unterschiedlichen) Orte weiblicher* und mann-männlicher* Prostitution und möglicher Gründe von Prostitution eingeführt. Anschließend wird sich den Begriffen Prostitution und Sexarbeit genähert. Mit der Neu/Regulierung von Prostitution resp. Sexarbeit in Deutschland im Rahmen des Prostituiertenschutzgesetzes werden wir uns der Rechtsstellung widmen. Auf Grundlage dessen werden anschließend die verschiedenen Positionen hinsichtlich des Prostituiertenschutzgesetzes und des Nordischen Modells gegen- resp. miteinander diskutiert – wie wird der Forderung nach einer ‚Entkriminalisierung der Zukunft‘ jeweils unterschiedlich nachgekommen? Im zweiten Teil legen wir den Fokus auf die geforderte Soziale Arbeit. Wie kann aufsuchende und niedrigschwellige Soziale Arbeit in diesem Feld aussehen? Wie kann Soziale Arbeit im Kontext der Lebenswelt Prostitution umgesetzt werden? Mit welchen Chancen und Grenzen sieht sich Sozialer Arbeit im Bereich der Prostitution im Hinblick auf die eigene professionelle Rolle konfrontiert? Im dritten Teil werden wir uns mit Körperbildern und -arrangements in der (Drogen-)Prostitution und dem Thema prekärer Männlichkeit* und sexueller Devianz befassen.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "BA G2: Organisation, Intervention und Fallverstehen in der Sozialen Arbeit (BA 90/180) WS 2022/23".
Um ein Modul und die zugehörigen Lehrveranstaltungen studieren zu können, müssen Sie sich unbedingt im Löwenportal (https://loewenportal.uni-halle.de) für das jeweilige Bachelor Modul anmelden. Die Anmeldung zu den einzelnen Lehrveranstaltungen des Moduls erfolgt im Stud.IP. Die Modulanmeldung ist i.d.R. 14 Tage vor bis 14 Tage nach Beginn der Vorlesungszeit möglich. Die exakten Termine werden vom Prüfungsamt per E-Mail und im Veranstaltungsverzeichnis des jeweiligen Semesters bekannt gegeben. Nur wenn ein Modul angemeldet ist, kann die jeweilige Studienleistung von den Dozierenden verbucht werden und die Anmeldung zur entsprechenden Prüfung erfolgen.
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 23.09.2022 um 23:59 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
  • Diese Regel gilt von 20.09.2022 09:00 bis 15.10.2022 23:59.
    Die Anmeldung zu maximal 2 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 20.09.2022, 09:00 bis 15.10.2022, 23:59.
Veranstaltungszuordnung: