MLU
Seminar: Die Zukunft entkriminalisieren?! Historische und aktuelle Diskurse zu Prostitution: die geforderte Soziale Arbeit - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: Die Zukunft entkriminalisieren?! Historische und aktuelle Diskurse zu Prostitution: die geforderte Soziale Arbeit
Semester WS 2022/23
Current number of participants 32
maximum number of participants 30
Home institute Institut für Pädagogik
Courses type Seminar in category Offizielle Lehrveranstaltungen
First date Wednesday, 12.10.2022 16:00 - 18:00, Room: [FrSt] SR-0.03 - Haus 32

Module assignments

Comment/Description

Im ersten Teil des Seminars nähern wir uns der Geschichte weiblicher* und mann-männlicher* Prostitution in Form einer Gruppenarbeit. Es wird in die (teils unterschiedlichen) Orte weiblicher* und mann-männlicher* Prostitution und möglicher Gründe von Prostitution eingeführt. Anschließend wird sich den Begriffen Prostitution und Sexarbeit genähert. Mit der Neu/Regulierung von Prostitution resp. Sexarbeit in Deutschland im Rahmen des Prostituiertenschutzgesetzes werden wir uns der Rechtsstellung widmen. Auf Grundlage dessen werden anschließend die verschiedenen Positionen hinsichtlich des Prostituiertenschutzgesetzes und des Nordischen Modells gegen- resp. miteinander diskutiert – wie wird der Forderung nach einer ‚Entkriminalisierung der Zukunft‘ jeweils unterschiedlich nachgekommen? Im zweiten Teil legen wir den Fokus auf die geforderte Soziale Arbeit. Wie kann aufsuchende und niedrigschwellige Soziale Arbeit in diesem Feld aussehen? Wie kann Soziale Arbeit im Kontext der Lebenswelt Prostitution umgesetzt werden? Mit welchen Chancen und Grenzen sieht sich Sozialer Arbeit im Bereich der Prostitution im Hinblick auf die eigene professionelle Rolle konfrontiert? Im dritten Teil werden wir uns mit Körperbildern und -arrangements in der (Drogen-)Prostitution und dem Thema prekärer Männlichkeit* und sexueller Devianz befassen.

Admission settings

The course is part of admission "BA G2: Organisation, Intervention und Fallverstehen in der Sozialen Arbeit (BA 90/180) WS 2022/23".
Um ein Modul und die zugehörigen Lehrveranstaltungen studieren zu können, müssen Sie sich unbedingt im Löwenportal (https://loewenportal.uni-halle.de) für das jeweilige Bachelor Modul anmelden. Die Anmeldung zu den einzelnen Lehrveranstaltungen des Moduls erfolgt im Stud.IP. Die Modulanmeldung ist i.d.R. 14 Tage vor bis 14 Tage nach Beginn der Vorlesungszeit möglich. Die exakten Termine werden vom Prüfungsamt per E-Mail und im Veranstaltungsverzeichnis des jeweiligen Semesters bekannt gegeben. Nur wenn ein Modul angemeldet ist, kann die jeweilige Studienleistung von den Dozierenden verbucht werden und die Anmeldung zur entsprechenden Prüfung erfolgen.
The following rules apply for the admission:
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 23.09.2022 on 23:59. Additional seats may be available via a wait list.
  • This setting is active from 20.09.2022 09:00 to 15.10.2022 23:59.
    Enrolment is allowed for up to 2 courses of the admission set.
  • The enrolment is possible from 20.09.2022, 09:00 to 15.10.2022, 23:59.
Assignment of courses: