MLU
Seminar: Organisation und Partizipation - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: Organisation und Partizipation
Semester SS 2010
Current number of participants 1
expected number of participants 35
Home institute Leitung des Instituts für Pädagogik
Courses type Seminar in category Offizielle Lehrveranstaltungen
First date Tuesday, 06.04.2010 16:00 - 18:00, Room: (FrSt / Haus 7 / SR 6)
Participants 4. Semester
Learning organisation Literatur wird im weiteren Verlauf bekannt gegeben
Performance record Studienleistung:
Übernahme eines aktiven Parts in Planung und Durchführung der (Groß)Veranstaltung.
Modulprüfung: Klausur
Studiengänge (für) BA 180 Erziehungswissenschaft
SWS 2
Miscellanea ACHTUNG! WICHTIGE REGULARIEN ZUR DURCHFÜHRUNG DES MODULS G3 „INTERVENTION UND ORGANISATION IN SOZIALPÄDAGOGISCHEN FELDERN“ IM SOMMERSEMESTER 2010 UND WINTERSEMESTER 2010/2011

Im Studiengang BA Erziehungswissenschaft 180 müssen im Modul G3 gemäß geltender Prüfungsordnungen innerhalb von zwei Semestern insgesamt 3 Lehrveranstaltungen belegt werden, davon 1 LV im Sommersemester 2010 und 2 LV im Wintersemester 2010/11.
Der Lehrbereich Sozialpädagogik bietet 2 Varianten des Moduls G3 an. Die sich für die Studierenden damit eröffnenden Wahlmöglichkeiten sowie die Erbringung der Studien- und Prüfungsleistungen werden durch die folgenden Festlegungen geregelt.

-------------------------------------------------------------------
Wahl der Modulveranstaltungen und -varianten
--------------------------------------------------------------------

- Mit Beginn des kommenden Sommersemesters 2010 werden ZWEI Modulvarianten (A und B) in Modul G3 angeboten. Mit der Wahl der Modulveranstaltung im Sommersemester 2010 legen Sie sich zugleich für eine der beiden Modulvarianten A oder B für das nachfolgende Wintersemester 2010/2011 fest. Es können nicht einzelne Lehrveranstaltungen aus beiden Modulvarianten belegt werden. Daraus folgt, dass im Sommersemester 2010 GENAU EINE der beiden angebotenen Lehrveranstaltungen zu belegen ist.
- Die Modulvarianten von G3 setzen sich wie folgt zusammen:
o Modulvariante A: im Sommersemester 2010 eine Lehrveranstaltung angeboten von Dr. Wihstutz, im Wintersemester 2010/2011 zwei Lehrveranstaltungen veranstaltet von Dipl. Päd. Müller und Dr. Wihstutz;
o Modulvariante B: im Sommersemester 2010 eine Lehrveranstaltung angeboten von Dipl.Päd. Müller, im Wintersemester 2010/2011 zwei Lehrveranstaltungen veranstaltet von Prof. Hörster und Dipl. Päd. Hübenthal.
- Grundsätzlich ist die Wahl der Modulveranstaltung im Sommersemester 2010 und damit der Modulvariante (A oder B) den Studierenden überlassen. Diese Wahlmöglichkeit wird jedoch durch eine Teilnehmerbegrenzung eingeschränkt. Es wird eine ungefähre Gleichverteilung der Teilnehmerzahlen auf beide Modulvarianten angestrebt. Sollte sich anhand der Eintragungen abzeichnen, dass dies nicht annähernd der Fall ist, wird ein Losverfahren zur Anwendung kommen müssen. Wie immer gilt: Der Zeitpunkt der Eintragung in die Lehrveranstaltungen spielt – sofern fristgerecht erfolgt – für das Losverfahren KEINE Rolle. Im Rahmen der bestehenden Möglichkeiten können aber auch bei einem notwendigen Losverfahren individuelle Absprachen und Vereinbarungen getroffen werden. Die endgültigen Teilnehmerlisten sind ab dem 6. April 2010 im Stud.IP einsehbar.


---------------------
Studienleistung
---------------------

Im Modul G3 muss in einer der insgesamt drei zu belegenden Lehrveranstaltungen eine Studienleistung erbracht werden. Die Entscheidung, in welcher der gewählten Veranstaltungen die Studienleistung erbracht wird, liegt im Ermessen der Studierenden. Allerdings ist die Studienleistung beim/bei der jeweiligen Veranstaltungsleiter/in formal anzumelden und bis zum Ende des jeweiligen Semesters zu erbringen, in dem diese angezeigt wurde (also zum 30. September 2010 oder zum 31. März 2011). In welchen Formen die Studienleistungen erbracht werden können und welche Regelungen für deren Erbringung gelten, wird in den Veranstaltungen zu Beginn des Sommersemester 2010 bekanntgegeben.


------------------
Modulprüfung
------------------

Die Modulprüfung wird in Form einer Klausur zum Beginn der vorlesungsfreien Zeit im Wintersemester 2010/2011 durchgeführt. Nähere Informationen hierzu werden in den Veranstaltungen zu Beginn des Sommersemesters 2010 bekanntgegeben.


Fragen zu diesen Regularien bzw. generell zur Durchführung des Moduls G3 in seinen beiden Modulvarianten A und B richten Sie bitte an: mathias.mueller@paedagogik.uni-halle.de

Rooms and times

(FrSt / Haus 2 / SR 1)
Tuesday: 16:00 - 18:00, weekly (13x)
(FrSt / Haus 7 / SR 6)
Tuesday: 16:00 - 18:00, weekly (2x)

Comment/Description

Im Rahmen dieser Modulvariante G3 Organisation und Intervention in sozialpädagogischen Feldern werden im Verlauf von 2 Semestern und 3 Lehrveranstaltungen zentrale Fragen in Bezug auf das Verhältnis von Organisation und Gesellschaft aufgeworfen und Partizipationstheorien sowie partizipative Verfahren von Großgruppen kennengelernt bzw. erprobt.
Geht man davon aus, dass Organisationsdenken und -handeln in modernen Gesellschaften unter den Bedingungen gesteigerter Ungewissheits–Gewissheit und eines (Über)Komplexitäts–Bewusstseins erfolgt, stellt sich die Frage, ob und wie sich Entwicklungen und Veränderungen von Organisationen gegenwärtig gestalten lassen.
Partizipative Verfahren – in denen "Betroffene zu Beteiligten" (S. Weber) gemacht und in die Entscheidungs(findungs)prozesse eingebunden werden (sollen) – scheinen mittlerweile in Politik, Ökonomie und im Bereich des Sozialen – wenn auch mit unterschiedlichen Funktionszuschreibungen – hierauf eine Antwort darzustellen. Netzwerkbildung oder Kooperationsmodelle, die mit der partizipativen Programmatik eng zusammenhängen, wären als weitere Möglichkeiten zu nennen.
Diese Antworten werfen allerdings Fragen eines anderen Typs auf: Handelt es sich hierbei um neue Bewältigungsstrategien in dem Sinne, Ungewissheit zu bannen und (Über)Komplexität zu reduzieren? Oder sind sie dergestalt angelegt, neue und andere Möglichkeiten des Möglichen zu eröffnen? Führt die Beteiligung Vieler zur Demokratisierung in und von Organisationen oder müssen partizipative Verfahren (auch) als andere Form des Regierens, Führens von Menschen gelesen werden?
Diesen (und ähnlich gelagerten) Fragen wird in der Lehrveranstaltung Organisation und Partizipation im Sommersemester 2010 (Dr. Wihstutz) nachgegangen werden. Gegenstand dieser Erörterungen sind Texte, in denen die partizipative Programmatik vor allem am Beispiel des Feldes der Sozialen Arbeit, aber auch in anderen gesellschaftlichen Teilbereichen untersucht werden. In diesem Zusammenhang interessieren insbesondere partizipative Verfahren für Großgruppen-Veranstaltungen, wie Zukunftskonferenzen und Open Space Veranstaltungen, die in den vergangenen Jahren im Organisationshandeln und der darauf bezogenen sozialwissenschaftlichen Reflexion zunehmende Bedeutung erlangen. Anhand konkreter Beispiele werden partizipative Verfahren in Organisationen kennengelernt und ihre Probleme und Perspektiven im Seminar diskutiert.
Zentrales Anliegen dieser Modulvariante ist die inhaltliche und methodische Vorbereitung, Organisation und Durchführung eines Großgruppenverfahrens an der Philosophischen Fakultät III / Erziehungswissenschaften, in dessen Rahmen über Möglichkeiten der Optimierung der Studienverläufe und der Studierbarkeit der an der Fakultät Erziehungswissenschaften angebotenen Studiengänge von Studierenden und Lehrenden gemeinsam diskutiert werden sollen. Die Durchführung der Veranstaltung ist im Rahmen dieser Modulvariante für das Wintersemester 2010/2011 vorgesehen.
Der vorbereitende Prozess von Planung, Organisation sowie die Durchführung eines Großgruppenverfahrens wird anhand der konkreten Erfahrung seiner Umsetzung an der Philosophischen Fakultät im Rahmen einer zweiten Lehrveranstaltung in Modulvariante A im Wintersemester 2010/2011 theoriegeleitet begleitet und reflektiert.

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt: Gruppe Modul G3 BA 180".
Erzeugt durch Migration 128 08:37:10 08/21/18
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.