MLU
Seminar: PTH/PK1 - "Gemeinschaft der Heiligen" - Welche Spiritualität brauchen wir für eine Synodale Kirche? - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: PTH/PK1 - "Gemeinschaft der Heiligen" - Welche Spiritualität brauchen wir für eine Synodale Kirche?
Semester WS 2019/20
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 9
Heimat-Einrichtung Institut für Katholische Theologie und ihre Didaktik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Freitag, 18.10.2019 14:00 - 18:00, Ort: (FrSt Haus 31 U 43)

Räume und Zeiten

(FrSt Haus 31 U 43)
Freitag, 18.10.2019, Freitag, 22.11.2019 14:00 - 18:00
Samstag, 23.11.2019 09:00 - 16:00
(FrSt Haus 31 U43)
Samstag, 19.10.2019 09:00 - 16:00

Kommentar/Beschreibung

„Gemeinschaft der Heiligen“ –Welche Spiritualität brauchen wir für eine Synodale Kir¬che?

Der von der Deutschen Bischofskonferenz beschlossene „synodale Weg“ soll Auswege aus der die katholische Kirche zutiefst erschütternden Krise suchen. Dabei soll besonders gegen Klerikalismus und Machtmissbrauch von kirchlichen Amtsträgern vorgegangen werden. Unklar bliebe, so Stefan Kiechle in StdZ (144) 2019, was die Bischöfe unter„verbindlich synodal“ verstehen. Es werde keine Synode abgehalten und die Weg-Metapher bleibe unklar. Offenbar gehe es um einen geistlichen Prozess, an dem alle Glieder der Kirche teilnehmen sollen. Die Frage stellt sich, ob der Notwendigkeit, echte strukturelle Reformen in Angriff zu nehmen, ausgewichen wird, wenn von oben auf die geistliche Erneuerung hingewiesen wird. Andererseits schließt das letzte Schreiben des Papstes an die deutsche Kirche im Juni 2019 diese strukturellen Reformen nicht aus, macht aber darauf auf¬merksam, dass diese allein letztlich nur Flickwerk und einer Logik technokratischen Denkens verhaftet blieben, die dann unser gesamtes Fühlen, Denken und unsere Art, Gott und den Nächsten zu lieben, bestimmten.
In diesem Hauptseminar wollen wir den Begriff Klerikalismus beleuchten, die gegenwärtigen Krisenerscheinun¬gen innerhalb der Kirche genauer in den Blick nehmen und uns mit der Frage auseinander setzen, in wiefern sich das Volk Gottes in seiner geistlichen Kompetenz als „Gemeinschaft der Heiligen“, als „Leib Christi“ wahr¬nimmt, um an dem synodalen Weg zu partizipieren zu können. Welche Hindernisse gibt es, die eigene Glau¬benskompetenz und das eigene Charisma zu entdecken und innerhalb des kirchlichen Lebens ausdrücken zu dürfen, etwa durch die Entmündigung durch den Klerikalismus? Wie wird dies in den kirchlichen Grundvollzü¬gen diakonia, koinonia und martyria sichtbar? Inwiefern fördern oder behindern z.B. die Art des liturgischen Feierns und der liturgische Raum die Selbstwahrnehmung der Gläubigen als Gemeinschaft der Heiligen und als Leib Christi? Die grundlegende Frage ist, welche Spiritualität wir heute brauchen, damit wir „die Freude am Evangelium, (...) die Freude, Christen zu sein“ (Schreiben von Papst Franziskus) wiedergewinnen und welche Veränderungen sich daraus konkret ergeben könnten. Anregungen bekommen wir dazu u. a. durch das II. Vati¬kanum, durch den Theologen Michel de Certeau, durch Papst Franziskus, der ersteren sehr schätzt, und nicht zuletzt durch Initiativen von Christen an der Basis.

2std. Blockveranstaltung

jeweils Frei. 14.00-18.00 und Sa. 9.00-16.00
I. Block: 18/19. Oktober 2019
II. Block: 22./23. November 2019


Literatur in Auswahl
Bauer, Christian, Mehr Synodalität wagen, Pfarrgemeinde- und Diözesanräte in einer postklerikalen Kirche, Festvortrag zum 50-jährigen Bestehen der Pfarrgemeinderäte und des Diözesanrates im Bistum Würzburg, Neu¬münster/Würzburg, 12. Oktober 2018 https://www.uibk.ac.at/theol/leseraum/texte/1247.html Zugriff 4.7.2019
Bauer, Christian / Sorace, Marco A. (Hg.), Gott, anderswo? Theologie im Gespräch mit Michel de Certeau, Grünewald: Ostfildern 2019
de Certeau, Michel, L’étranger ou l’union dans la différence, Edition du Seuil : Paris 2005
de Certeau, Michel, GlaubensSchwachheit, Kohlhammer: Stuttgart 2009
Gemeinde Maria Geburt, Aschaffenburg; voll Gott, Die Kirchengemeinde Maria Geburt Aschaffenburg schreibt, wie sich Raum, Liturgie und sie selbst seit der Neugestaltung ihrer Kirche 1999 wandeln. Verlag Schnell& Steiner 2019
Papst Franziskus, Apostolisches Schreiben Evangelii gaudium
Papst Franziskus, Schreiben von Papst Franziskus an das pilgernde Volk Gottes in Deutschland 29.6.2019 http://w2.vatican.va/content/francesco/de/letters/2019/documents/papa-francesco_20190629_lettera-fedeliger¬mania.html Zugriff 4.7.2019
Kiechle Stefan, Synodaler Weg – aber geistlich, in: StdZ (144) 2019, 321-322
Kaufmann, Franz Xaver, Die drohende Entfremdung der Kirche von ihren Gläubigen, https://www.faz.net/aktuell/politik/zur-drohenden-entfremdung-der-kirche-von-ihren-glaeubigen-16261842.html Zugriff 4.7.2019
Riccardi, Andrea, Die Peripherie. Ort der Krise und des Aufbruchs für die Kirche. Echter: Würzburg 2017