MLU
Seminar: LSQ-Modul Teil B - Profilmodul Inklusion: Profilseminar "Lernortübergreifend unterrichten" - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: LSQ-Modul Teil B - Profilmodul Inklusion: Profilseminar "Lernortübergreifend unterrichten"
Semester SS 2019
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 17
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Zentrum für Lehrer*innenbildung
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Freitag, 05.04.2019 10:00 - 17:00, Ort: (ZLB, Dachritzstraße 12, SR 214)
Teilnehmende Studierende ab dem 3. Fachsemester
Voraussetzungen Modul "Einführung in die Grundlagen von Pädagogik und Unterricht" obligatorisch
vorheriger oder gleichzeitiger Besuch des Basisseminars
Leistungsnachweis regelmäßige Teilnahme, Übernahme einer Seminargestaltung, einzelne vorbereitende Reflexionsaufgaben
Studiengänge (für) Lehramtsstudierende aller Schulformen
SWS 2

Räume und Zeiten

(ZLB, Dachritzstraße 12, SR 214)
Freitag, 05.04.2019 10:00 - 17:00
Samstag, 13.04.2019 10:00 - 14:30
Samstag, 27.04.2019 10:00 - 14:00
Freitag, 17.05.2019 10:00 - 14:30
Samstag, 18.05.2019 10:00 - 13:30

Kommentar/Beschreibung

Vor dem Hintergrund der Zunahme selbstorganisierter Lernprozesse in der Jugendphase (z.B. durch Nebenjobs oder die Nutzung virtueller Lernräume) und die daraus resultierende Pluralisierung v.a. informeller Lernorte in der Jugendphase, scheint die institutionelle Monopolstellung des traditionellen Lernortes Schule in Frage gestellt. Eine Möglichkeit dieser Tendenz konstruktiv zu begegnen, wird in der Öffnung des Lernortes Schule gegenüber der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen und der Entwicklung lernortübergreifender Lehr-Lernkonzepte (oft auch als ‚außerschulisches Lernen‘ bezeichnet) gesehen. Dieser Ansatz birgt auch aus Sicht der Inklusionspädagogik Potential: nämlich durch die Initiierung ganzheitlicher Lernprozesse und einer erhöhten Selbststeuerung durch die Schüler*innen der Heterogenität der Lerngruppe Rechnung zu tragen.
Ausgehend von einer kritisch-theoretischen Auseinandersetzung mit der ‚Lernortdebatte‘ werden wir im Laufe des Seminares praktische Ansätze explorieren, wie ein solcher lernortübergreifender Unterricht inhaltlich und methodisch gedacht werden kann. Als physisches Experimentierfeld nutzen wir dazu das Hallesche Stadtzentrum.
Ziel ist es, den Blick für die (räumliche) Bezogenheit und Mehrdimensionalität von Lernprozessen zu schärfen und durch die praktische Exploration eigener Lehr-Lernszenarien das professionelle Reflexions- und Handlungswissen weiter auszubauen.
Es richtet sich an alle Studierende ab dem dritten Fachsemester, welche bereits das Modul "Einführung in die Grundlagen von Pädagogik und Unterricht" abgeschlossen haben. Voraussetzung für die Teilnahme an dem Profilseminar ist ebenfalls die bereits erfolgte Teilnahme am Basisseminar „Grundlagen inklusiver Pädagogik“ bzw. die parallele Belegung des Basisseminars.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "LSQ-B Profil".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Diese Regel gilt von 01.10.2019 10:00 bis 31.12.2019 23:59.
    Folgende Bedingung muss zur Anmeldung erfüllt sein:
    Fachsemester mindestens 2
  • Die Anmeldung ist möglich von 01.10.2019, 10:00 bis 31.12.2019, 23:59.
  • Diese Regel gilt von 01.10.2019 10:00 bis 31.12.2019 23:59.
    Die Anmeldung zu maximal 1 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
Veranstaltungszuordnung: