MLU
Seminar: Grundlagen der neueren deutschen Literaturwissenschaft: Gerd Ledig „Vergeltung“ (do 10-12 Uhr) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Grundlagen der neueren deutschen Literaturwissenschaft: Gerd Ledig „Vergeltung“ (do 10-12 Uhr)
Semester WiSe 2023/24
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 25
maximale Teilnehmendenanzahl 24
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Donnerstag, 19.10.2023 10:15 - 11:45, Ort: Hörsaal B [Mel]
Teilnehmende Modul B.A./LA: Grundlagen der neueren deutschen Literaturwissenschaft
Studiengänge (für) LA Gymnasium/LA Sek.- und Förderschule
SWS 2

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Dieses Seminar richtet sich an Studierende, die sich mit der literaturwissenschaftlichen Analyse komplexer Erzähltexte vertraut machen sollen. Exemplarisch machen wir das an Gert Ledigs Roman „Vergeltung“ (1956).
Gert Ledigs zweiter Roman „Vergeltung“ wurde, als er 1956 in Westdeutschland erschien, harsch kritisiert. Die minutiöse Darstellung eines Bombenangriffs auf eine deutsche Stadt durch die amerikanische Luftwaffe am Ende des Zweiten Weltkriegs galt dem Spiegel-Magazin als „gekünstelt einfältig“, sie würde nur die „Grenzen des Verfassers“ aufzeigen. Die FAZ monierte die „Glaubwürdigkeit“ und der Rheinische Merkur las aus dem Buch gar „Perversität“. 40 Jahre danach revidierte derselbe Spiegel seine Urteile und sprach nun von einem großen Roman. Der Spiegel erklärte die Ablehnung von „Vergeltung“ mit dem ersten Nachkriegsjahrzehnt, als deutsche Leser:innen noch nicht fähig gewesen seien, die harte realistische Form zu verkraften. Denn der Roman hätte für das Bombardement und das Leiden eine positive Interpretation weder angeboten noch ermöglicht. Vier Jahrzehnte nach Entstehung wurde der Roman neu aufgelegt und ein Beststeller.
Diese kurze Rezeptionsgeschichte mag verdeutlichen: Ledigs Roman stellt mit seinem Thema, seiner Machart und dem speziellen Interpretationsangebot eine Herausforderung dar, sowohl für Leser:innen, für die Literaturkritik als auch für die wissenschaftliche Analyse.
Das Seminar möchte anhand von Ledigs Roman „Vergeltung“ systematisch in die literaturwissenschaftliche Befassung mit Erzählliteratur einführen und Grundlagen für die eigenständige Erarbeitung anderer literarischer Texte schaffen. Wir untersuchen zuvorderst die ästhetische Konstruktion des Romans im Detail, wir thematisieren die Wahl des Romangegenstands, den Bezug Fiktion-Fakt, die Kontexte des Romans, seine (auch wissenschaftliche) Rezeption und die anhängigen Debatten.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "WiSE 23_24: Seminar zum Modul Grundlagen der neueren deutschen Literaturwissenschaft".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Diese Regel gilt von 02.09.2023 10:00 bis 12.11.2023 23:00.
    Die Anmeldung zu maximal 1 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
  • Die Anmeldung ist möglich von 02.09.2023, 10:00 bis 30.11.2023, 23:59.
Veranstaltungszuordnung: