MLU
Seminar: Wirtschafts- und Organisationssoziologie (WOS2)/Unternehmen, Wirtschaft, Umwelt, Governance (SP2): Premediation, Resilienz, Subjektivierung – Formen der Organisation ungewisser Zukünfte - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Wirtschafts- und Organisationssoziologie (WOS2)/Unternehmen, Wirtschaft, Umwelt, Governance (SP2): Premediation, Resilienz, Subjektivierung – Formen der Organisation ungewisser Zukünfte
Semester WS 2021/22
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 23
maximale Teilnehmendenanzahl 25
Heimat-Einrichtung Institut für Soziologie
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Freitag, 15.10.2021 13:00 - 14:30, Ort: Seminarraum 5 (R.E.61) [EA 26-27

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Das Wissen um eine ungewisse und unberechenbare Zukunft scheint sowohl in außerwissenschaftlichen als auch in soziologischen Diskursen weit verbreitet. Diese Ungewissheit konfrontiert verschiedene Akteure mit Handlungsschwierigkeiten, Organisationen jedoch ganz besonders: Wie ist zu organisieren und zu planen, wenn angenommen wird, dass zukünftige Effekte gegenwärtiger Entscheidungen immer weniger abzusehen sind? Diese Frage nach dem Entscheiden unter Ungewissheit ist ein aktuelles Thema der Organisationssoziologie, dessen Relevanz nicht zuletzt angesichts der aktuellen Situation offensichtlich ist. Im Seminar wollen wir uns dieser Frage widmen. In einem ersten Schritt werden wir das Phänomen der Ungewissheit und seine Ursachen näher umreißen sowie herausarbeiten, inwiefern dieses für Organisationen ein Problem darstellt. Zudem ist ein organisationssoziologischer Begriffsrahmen zu erarbeiten, um eine Grundlage für die folgenden Analysen zu schaffen. Anschließend werden wir uns mit aktuellen organisationalen Versuchen, Ungewissheit erfolgreich zu bewältigen, auseinandersetzen. Hierbei werden wir uns vor allem mit Techniken befassen, die in Organisationen des Notfalls und der Rettung, Sicherheitsorganisationen oder „High Reliability Organizations“ Anwendung finden, da diese grundsätzlich und reliabel in komplexen und kontingenten Umwelten operieren müssen. Zudem werden diese Organisationen immer häufiger als Quelle der Inspiration für Managementtechniken herangezogen. Im Zentrum des Seminars wird sowohl der Nachvollzug dieser Techniken als auch die kritische Reflexion ihrer Möglichkeiten und sozialen Funktionen und Folgen stehen.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Wirtschafts- und Organisationssoziologie (WOS2)/Unternehmen, Wirtschaft, Umwelt, Governance (SP2): Die Organisation ungewisser Zukünfte - Zur kritischen Reflexion neuer Formen der Antizipation und Planung".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.