MLU
Seminar: Textlinguistik am Beispiel journalistischer, Fachwissen popularisierender (Projekt Schülerzeitung) Textsorten (di 08-10) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Textlinguistik am Beispiel journalistischer, Fachwissen popularisierender (Projekt Schülerzeitung) Textsorten (di 08-10)
Untertitel (Modul: Text: Produktion, Rezeption, Interpretation LAGR / Für KandidatInnen der alten (!) Studienordnung: Modul Textlinguistik)
Semester WS 2018/19
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 11
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 16.10.2018 08:15 - 09:45
Lernorganisation Zum Projekt gehören folgende Bestandteile: Literaturrecherche, Sachrecherche und Textproduktion.
Studiengänge (für) LA Grundschule (Fach Deutsch) wobl.
SWS 2

Kommentar/Beschreibung

Im Rahmen der germanistischen Fachausbildung belegen LA-GS-Studenten des 3. Semesters das Modul „Textlinguistik“. Inhalt des Seminars ist die Anwendung des in der zugehörigen Vorlesung vermittelten Wissens auf konkrete journalistische Textvorkommen, wobei die Berichterstattung über Wissenschaften und deren Popularisierung in besonderer Weise berücksichtigt werden soll. Die erworbenen Kenntnisse zu den Textsortenkonventionen sowie zum Wissenstransfer sollen in der Projektarbeit Anwendung finden. Es handelt sich dabei um den Themenkomplex „Forschung und Lehre an der MLU“ und um die Vermittlung entsprechender Inhalte für Kinder im Grundschulalter. Gleichzeitig wird damit an das im 2. Semester vermittelte Wissen zu den Grundbegriffen und den Methoden germanistischer Sprachwissenschaft angeknüpft. Zum Projekt gehören folgende Bestandteile: Literaturrecherche, Sachrecherche und Textproduktion. Die Ergebnisse des Projekts sind Voraussetzung für den Erwerb eines Modulleistungsscheins.

Literatur:
Christina Gansel, Frank Jürgens (2007): Textlinguistik und Textgrammatik. Eine Einführung. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen.
Jürg Niederhauser (1999): Wissenschaftssprache und populärwissenschaftliche Vermittlung. Gunter Narr Verlag Tübingen.
Göpfert, Winfried / Ruß-Mohl, Stephan (2000): Wissenschaftsjournalismus. List, München.
Kurz, Josef et al. (2000): Stilistik für Journalisten. Westdeutscher Verlag, Wiesbaden.
Mast, Claudia (1994): ABC des Journalismus. Ölschläger UVK Medien, Konstanz.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmeranzahl: Textlinguistik am Beispiel journalistischer, Fachwissen popularisierender (Projekt Schülerzeitung) Textsorten (di 08-10)".
Erzeugt durch Migration 128 08:37:17 08/21/18
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich ab 01.09.2018, 10:00.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.