MLU
Seminar: Warenästhetik – Kunst - Literatur (mi 16-18 Uhr) - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: Warenästhetik – Kunst - Literatur (mi 16-18 Uhr)
Semester WS 2022/23
Current number of participants 24
maximum number of participants 30
Home institute Institut für Germanistik
Courses type Seminar in category Offizielle Lehrveranstaltungen
First date Wednesday, 12.10.2022 16:15 - 17:45, Room: Sitzungszimmer [Mel]
Participants Modul LA Sek./LA Sek.Fö.: Literaturgeschichte. (17. Jh. bis zur Gegenwart) (5 LP)
Modul B.A./LA Gymn.: Literaturgeschichte. (17. Jh. bis zur Gegenwart) (10 LP)
Modul LA Sek./LA Sek.Fö.: Literatur- und Gattungstheorie (5 LP – FSQ integrativ)
Modul B.A./LA Gymn.: Literatur- und Gattungstheorie (10 LP – FSQ integrativ)
Modul Master: Kulturelle Diskurse
Studiengänge (für) B.A. DSL 60/90
LA Gymnasium/LA Sek.- und Förderschule
SWS 2

Topics

Grundbegriffe der Warenästhetik (I), Grundbegriffe der Warenästhetik (II), Warenästhetik im Fordismus, Warenästhetik im Hightech-Kapitalismus, Warenform als Grundthema der Literaturwissenschaft, Glanz und Oberfläche (I), Glanz und Oberfläche (II), Konsum - Kultur - Kunst, Warenästhetische Erziehung?, Wiederkehr der Kritik (I), Wiederkehr der Kritik (II), Einführung, Ökonomische Grundbegriffe

Module assignments

Comment/Description

Verbreitet ist die These, „dass sich heutige Konsumprodukte ebenso wie Romane, Filme oder Fernsehserien primär über ihren Fiktionswert definieren“, und ebenso, wie man sich über die Neuveröffentlichung eines geschätzten Autors freut, mache es Freude, „einmal ein Duschgel zu benutzen, das mit dem Flair einer Südseereise oder der Aura von Abendsonne umgeben ist“ (Ullrich 2011, 118). Die gattungsspezifischen Grenzen zwischen Warenästhetik, Kunst und Literatur gelten heute als fließend, wenn nicht gar als aufgehoben. Wir prüfen diese These, indem wir uns ihre theoretischen Implikationen vor Augen führen. Im ersten Teil des Seminars wird es um eine systematische Einführung in die Grundbegriffe der „Kritik der Warenästhetik“ (Haug 1971/2009) gehen. Am Beispiel aktueller Phänomene aus dem Bereich von Werbung und Konsum gilt das Augenmerk den sozialen und ökonomischen Funktionskreisen der ästhetischen Gestaltung von Warenkörpern. Im zweiten Teil wenden wir uns im Blick auf neuere Arbeiten u.a. zur „Poetik der Märkte“ (Weyand 2013), zur „Kunst nach dem Ende ihrer Autonomie“ (Ullrich 2021) und zur „Ideologie der Werbekörper“ (Schmitt/Nymeon 2020) dem Schicksal der Kritik und Fragen der Gattungs- und Funktionsspezifik von Warenästhetik, Kunst und Literatur zu.

Teil I (Literatur folgt)

1. Einführung: Gegenstand und Methoden, Seminar-Aufbau

2. Ökonomische Grundbegriffe: Faktoren der Ware, Geld, Kapital, Lohnarbeit

- Karl Marx, Das Kapital. Erster Band, MEW 23, 49-55; 99-108

3. Grundbegriffe der Warenästhetik (I): Ursprung und Gesetz, das Realisationsproblem, Gebrauchswertversprechen, Obsoleszenz, Innovation, Monopol

4. Grundbegriffe der Warenästhetik (II): Abstraktion, Schein, Technokratie der Sinnlichkeit, sekundäre Ausbeutung, antagonistische Kommunikation

5. Warenästhetik im Fordismus: Verkaufsgespräch, Modellierung der Sinnlichkeit, Sexualität

6. Warenästhetik im Hightech-Kapitalismus: digitalisierter Schein, Markenausdehnung, Pseudo-Freizeit

Teil II (vorläufig)

7. „Neue Perspektiven“: Eigensinn der Dinge, Kritik der Fetischkritik, abstrakte Affirmation statt bestimmter Negation?
- Heinz Dürgh, „Einleitung: Warenästhetik. Neue Perspektiven auf Konsum, Kultur und Kunst“, in: Neue Perspektiven auf Konsum, Kultur und Kunst, hgg. v. dems., Christian Metz u. Björn Weyand, Berlin 2011, 9-46

8. Warenform als Grundthema der Literaturwissenschaft: Autonomieästhetik, „Würdigung der Warenform“, die Waren als Innovationspotenzial der Kunst
- Heinz Dürgh, „Warenform“, in: Robert Matthias Erdbeer, Florian Klaeger, Klaus Stierstorfer (Hg.), Grundthemen der Literaturwissenschaft: Form, Berlin-Boston 2022, 620-631

9. Glanz und Oberfläche (I): Warenästhetik in der Literatur, Kulturpoetik der Faszination
- Björn Weyand, „Die Faszination des Glanzes: Irmgard Keuns Tagebuchroman Das kunstseidene Mädchen (1932) im Schnittfeld von Warenästhetik und Film“, in: ders., Poetik der Märkte. Konsumkultur und literarische Verfahren 1900-2000, Berlin-Boston 2013, 168-240 (Auszug)

10. Glanz und Oberfläche (II): Abschied von der Kritik?
- „Geschichte im Präsens: Wolfgang Koeppens rhizomorpher Zeitgeschichtsroman Tauben im Gras (1951), Coca-Cola und die Kulturpoetik der Zirkulation“, in: ders., Poetik der Märkte. Konsumkultur und literarische Verfahren 1900-2000, Berlin-Boston 2013, 241-286 (Auszug)

11. Warenästhetische Erziehung: Wolfgang Ullrichs Konsumentenvision, Roman und Produktdesign
- Wolfgang Ullrich, „Philosophen haben die Welt nur verschieden interpretiert – verändern sie Produktdesigner auch?“, in: Neue Perspektiven auf Konsum, Kultur und Kunst, hgg. v. Heinz Dürgh, Christian Metz u. Björn Weyand, Berlin 2011, 111-128

12. Kunst und Kommerz: Unterschiedslosigkeit von Kunst, Mode, Design?
- Wolfgang Ullrich, Die Kunst nach dem Ende ihrer Autonomie, Berlin 2022 (Auszug)

13. Wiederkehr der Kritik? (I): Simulation und Wirklichkeit, Widerspruch von Gebrauchs- und Gestaltwert, Fragen der ästhetischen Differenz
- Wolfgang Fritz Haug, Kritik der Warenästhetik. Gefolgt von Warenästhetik im Hightech-Kapitalismus, Frankfurt/M 2009, Vierter Teil, 318-50 (Auszug)

14. Wiederkehr der Kritik? (II): Influencer als Werbekörper, Köperbilder und Geschlechterrollen
- Ole Nymoen u. Wolfgang M. Schmitt, Influencer. Die Ideologie der Werbekörper, Frankfurt/M 2021 (Auszug)

Admission settings

The course is part of admission "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Warenästhetik – Kunst - Literatur (mi 16-18 Uhr)".
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 03.09.2022, 00:00 to 31.10.2022, 23:59.
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats will be assigned in order of enrolment.