MLU
Seminar: Menschenrechte und Menschenbilder seit dem 19. Jahrhundert - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Menschenrechte und Menschenbilder seit dem 19. Jahrhundert
Semester SS 2019
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 12
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Institut für Pädagogik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Donnerstag, 11.04.2019 16:00 - 18:00, Ort: (FrSt / Haus 31 / SR 215)

Räume und Zeiten

(FrSt / Haus 31 / SR 215)
Donnerstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (12x)

Kommentar/Beschreibung

Menschenrechte sind nicht nur in Politik und Gesellschaft, sondern auch in Pädagogik der Gegenwart einer der zentralen und fast unhinterfragten Leitbegriffe. Doch warum ist das so? Warum konnte sich in der durch Kriege, Vertreibungen und Imperialismus gekennzeichneten Ära seit dem 19. Jahrhundert gerade das Konzept der Menschenrechte durchsetzen? Dieses Seminar widmet sich dem Aufstieg der Menschenrechte in einem Zeitalter der politischen Gewalt, es fokussiert auf die sich widersprüchlichen Vorstellungen von Menschenrechten, und es fragt danach, welche Folgen Menschenrechte für die politische Subjektivierung (und damit auch die politische Mobilisierung) der Menschen hatten.

Literatur zum Einstieg: Hoffmann, S.-L. (Hg.), Moralpolitik. Geschichte der Menschenrechte im 20. Jahrhundert. Göttingen 2010.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Psychoboom. Zur Geschichte der Therapeutisierung".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
  • Die Anmeldung ist möglich ab 15.03.2019, 11:55.