MLU
Hauptseminar: G.W.F. Hegel: Religionsphilosophie - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Hauptseminar: G.W.F. Hegel: Religionsphilosophie
Semester WS 2015/16
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 5
Heimat-Einrichtung Theologische Fakultät
Veranstaltungstyp Hauptseminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 13.10.2015 20:00 - 21:30, Ort: (Franckesche Stiftungen, SR E)
Studiengänge (für) KE/D AM ST, Wahlbereich, Theologische Enzyklopädie
LAG: AM ST, PM Dogmatik/RP, PM Ethik
LAS AM ST, PM Dogmatik/RP, PM Ethik
BA PM Dogmastik/RP, PM Ethik
MA SPM ST/RW I-III, PM Dogmatik/RP, PM Ethik
Unmodularisierte Studiengänge Pfarramt, Magister und Lehramt
auch verwendbar für KE/Dipl für Modul Philosophie
Sonstiges Lit.: W. Jaeschke, die Vernunft in der Religion. Stuttgart 1986; F. Wagner, F.W. Graf (Hgg.), Die Flucht in den Begriff. Materialien zu Hegels Religionsphilosophie, Stuttgart 1982; J. Dierken, Glaube und Lehre im modernen Protestantismus, Tübingen 1996, 203ff.

Räume und Zeiten

(Franckesche Stiftungen, SR E)
Dienstag: 20:00 - 21:30, wöchentlich (14x)

Kommentar/Beschreibung

G.W.F. Hegels Religionsphilosophie, als Antwort auf Schleiermachers ‚Glaubenslehre‘ entworfen, präsentiert ein umfassendes und reflektiertes Konzept von Religionsbegriff, Religionsgeschichte und Christentum. Es versteht Religion in Wechselverhältnissen zu Kultur und Gesellschaft, doch ebenso stehen das Gottesverhältnis und der Gottesgedanke im Zentrum. Diese Spannung integriert Hegels Begriff des Geistes, dessen ‚Selbstbewusstsein‘ in der Religion gedanklich vollzogen werde. Religion wird daher von ihren gedanklichen Gehalten her verstanden und in große Nähe zur Philosophie gerückt. Zugleich gibt es deutliche Linien zur sittlichen Sozialwelt. – in dem Seminar sollen zentrale Texte von Hegels Religionsphilosophie, die nur in Vorlesungen bzw. Nachschriften überliefert ist, gelesen und interpretiert werden. Dabei werden Seitenblicke auf andere nachkantische Autoren wie Schleiermacher u.a.m. geworfen, auch wird die Frage nach der Aktualität im Raum stehen.
Text: G.W.F. Hegel, Vorlesungen über die Philosophie der Religion, Teile 1-3, hg. v. W. Jaeschke, Hamburg 1983-85 (Studienausgabe: Meiner, PhB 459).