MLU
Vorlesung: Gashaushalt von Böden - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Mittwoch: 15:00 - 17:30, zweiwöchentlich(7x)

Studienbereiche

Kommentar/Beschreibung

Bodengashaushalt

Die Veranstaltung beschäftigt sich vertiefend mit Gasen im Boden, ihre Produktion, Konsumption und dem Transport, sowie mögliche ökologische Auswirkungen erhöhter Gaskonzentrationen auf das Ökosystem Boden. Die Veranstaltung ist frei für alle Interessierten und spricht besonders Agrarwissenschaftler und Ressourcenmanager am Ende ihres Bachelor Studiums oder Master; aber natürlich auch Biologen, Geografen und Andere
Themen sind z.B.:
Gase im Boden, Zusammensetzung (N2, O2, Ar, CO2 ,…), Konzentrationen und Veränderungen.

Messkomzepte und realisierte Lösungen, Dauerbeobachtungen, Labormessungen

CO2 Produktion Konsumption Emission

Transport von Gasen im Boden, Diffusion Konvektion, Einfluss von strucktur und Makroporen (Lange et al, 2009), Turbulenzen in der Atmosphäre , Einfluss von Verdichtug

Konvektion mit perkulierendem Wasser Lösungsgleichgewich, Lösung der verschienend Gase, pH Gleichgewicht beim CO2,

Einschluss von Gasen im Wasser, Auflösung und Bildung, Druckänderungen, Kollaps von kleinen Gasblasen.

Radon als Transporttracer, Edelgastracer, SF6 als inertes Gas, Isotopen zur Trennung

CCS: Speicherung mögliche Pfade in den Boden, Auswirkungen auf Boden,

Klimarelevante Spurengase im Boden (N2O NO, CH4)

Auswirkung erhöhter CO2 Konzentrationen auf den Gashaushalt (N2O)