Seminar: [BA-EM] Kriegsende(n): Globale Prozesse - regionale Ausprägungen - Details

Seminar: [BA-EM] Kriegsende(n): Globale Prozesse - regionale Ausprägungen - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: [BA-EM] Kriegsende(n): Globale Prozesse - regionale Ausprägungen
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 14
maximale Teilnehmendenanzahl 20
Heimat-Einrichtung Leitung des Instituts für Geschichte
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Nächster Termin Donnerstag, 10.04.2025 08:00 - 10:00, Ort: Seminarraum 7 (R.1.32) [EA 26-27]
SWS 2

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Der 8. Mai 1945 ist ein Datum, mit dem die Weichen für eine gesellschaftspolitische Ordnung Europas und der Welt neu gestellt wurden. Eine geschichtswissenschaftliche Auseinandersetzung mit dieser, wie übrigens jeder anderen, Zäsur spricht ihr zwar nicht die Relevanz ab, ordnet sie aber in breitere Zusammenhänge kritisch ein. Unser Seminar tut es, indem es globale Prozesse innerhalb der Politik, Gesellschaft und Kultur reflektiert, die sich im Zusammenhang mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs abspielten. Dazu zählen u.a. die Etablierung von neuen und Festigung von bestehenden Herrschaftssystemen, die massenhaften Migrationen, Aufarbeitung der Kriegsverbrechen und soziale Konsolidierungsprozesse. Empirisch festgehalten werden diese Themen anhand regionaler Ausprägungen innerhalb von Deutschland, Polen, der Tschechoslowakei und der Sowjetunion. Auf einer übergreifenden Ebene interessiert uns insbesondere die Frage, wie das Verhältnis zwischen Vor- und Nachkriegsordnung aussah, welche Brüche und Kontinuitäten sowie länderübergreifende Parallelen sich in konkreten Fällen nachweisen lassen.
Da es sich bei dem Seminar um eine Lehrveranstaltung im Einführungsmodul handelt, sind propädeutische Aspekte wie die Quellenkritik, Erstellung eines Exposés und gemeinsame Vorbereitung auf die Hausarbeit die integralen Elemente.

Literatur:
Applebaum, Anne, Der Eiserne Vorhang : die Unterdrückung Osteuropas 1944-1956, München 2013.
Buruma, Ian, '45. Die Welt am Wendepunkt, München 2014.
Lowe, Keith, Der wilde Kontinent : Europa in den Jahren der Anarchie 1943 - 1950, Darmstadt 2015.
Ther, Philipp, Die dunkle Seite der Nationalstaaten. "Ethnische Säuberungen" im modernen Europa, Göttingen 2011.

Modulleistung: Hausarbeit
Studienleistung: Textlektüre, regelmäßige Diskussion/Gruppenarbeit, Quellenpräsentation, Erstellung eines Exposés

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Einführungsmodul Moderne SoSe 25".