MLU
Advanced seminar: 300 Jahre Leibniz' Monadologie - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Advanced seminar: 300 Jahre Leibniz' Monadologie
Semester SS 2015
Current number of participants 0
Home institute Theologische Fakultät
Courses type Advanced seminar in category Offizielle Lehrveranstaltungen
First date Thursday, 09.04.2015 12:00 - 14:00, Room: (Haus 25, Sem R E)
Studiengänge (für) KE/D AM ST, Wahlbereich HS
LAG AM ST, PM Dogmatik/RP
LAS AM ST, PM Dogmatik/RP, PM Ethik
BA PM Dogmatik/RP
MA SPM ST/PT/RW I-III, PM Dogmatik/RP, PM Ethik
Miscellanea Literatur: Zweisprachige Ausgaben der Monadologie, deutsch-französisch;
H. Busche (Hg.), G.W. Leibniz: Monadologie (Klassiker auslegen 34), 2009;
W. Kasprzik, Monaden mit Fenstern? Zur Konzeption der Individualität in Schleiermachers Dialektik, in: G. Boehm/E. Rudolph (Hg.), Individuum (FBESG 48), 1994, 99–121;
K. Köchy, Perspektivische Architektonik der Monadologie, studia leibnitiana 36, H. 2 (2004), 232–253.

Rooms and times

(Haus 25, Sem R E)
Thursday: 12:00 - 14:00, weekly (14x)

Comment/Description

Innerhalb des ca. 20.000 Blatt umfassenden schriftlichen Nachlasses von Gottfried Wilhelm Leibniz besitzt die so genannte Monadologie einen herausragenden Stellenwert. Die im Jahre 1714 auf Bitte eines französischen Gelehrten verfasste Gelegenheitsschrift fasst in 90 konzentrierten Paragraphen die Leibnizsche Philosophie zusammen, war aber von Leibniz nicht für die Veröffentlichung vorgesehen. Kurz nach Leibniz Tod wird sie 1720 in deutscher Übersetzung unter dem Titel „Monadologie“ gedruckt und gilt bald als ein Schlüsseltext seines Denkens. Der französische Originaltext erscheint erst hundert Jahre später (1840) und führt zu einer zweiten, weit über den deutschsprachigen Raum hinausgehenden Rezeption. Wir wollen in dem Seminar Leibniz‘ Text gründlich lesen und dazu eine Auswahl anderer Texte von Leibniz zu Hilfe nehmen. Gegen Ende des Seminars wollen wir den Wirkungen des Monadebegriffs nachgehen im Wolffianismus (Monadenstreit), bei Schleiermacher u.a.