MLU
Seminar: BA Aufbaumodul Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft (Sem. 11: Klimaschutz international - Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel Indiens) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: BA Aufbaumodul Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft (Sem. 11: Klimaschutz international - Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel Indiens)
Semester SS 2020
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 37
maximale Teilnehmendenanzahl 36
Wartelisteneinträge 1
Heimat-Einrichtung Politikwissenschaft
beteiligte Einrichtungen Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Mittwoch, 08.04.2020 12:15 - 13:45
Teilnehmende Studierende der Bachelorstudiengänge.
Voraussetzungen Erfolgreicher Besuch des Basismoduls Systemanalyse und vergleichende Politikwissenschaft ist wünschenswert.
Lernorganisation Regelmäßige mündliche Mitarbeit, Textlektüre und Studienleistung.
Leistungsnachweis Hausarbeit in einem von zwei Seminaren in diesem Modul.
Studiengänge (für) Bachelor Politikwissenschaft 60 LP
Bachelor Politikwissenschaft 90 LP
Bachelor Politikwissenschaft 120 LP
Bachelor Politikwissenschaft und Soziologie 180 LP
SWS 2
ECTS-Punkte 5

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Mittwoch: 12:15 - 13:45, wöchentlich(15x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Veranstaltungsbeschreibung:
Dem Umgang mit den Folgen anthropogener Umweltveränderungen – gemeinhin unter dem Begriff Klimawandel gefasst – liegt ein unhintergehbares Prinzip zu Grunde: Globalität. Die Unbegrenztheit der Ursachen und Wirkungen zwingen zu einem globalen Handeln, eine Einschätzung zu Möglichkeiten und Grenzen internationaler Klimaschutzbemühungen muss daher zwangsläufig akteursspezifisch erfolgen. Vor diesem Hintergrund widmet sich dieses Seminar der Indischen Union.
Im Jahr 2025, schätzt die demographische Forschung, wird Indien seinen Nachbarn China als bevölkerungsreichstes Land der Welt abgelöst haben. Und schon jetzt hält es dank seiner Wirtschaft, seinen Entwicklungsaussichten und den damit verbundenen enormen Emissionen ein virtuelles Veto gegen jegliche verbindliche Klimaentscheidung in der Hand. Der sowjetische Revolutionär Wladimir Iljitsch Lenin schrieb 1921: „Der Ausgang des Kampfes hängt letztlich von der Tatsache ab, dass Russland, Indien, China usw. die übergroße Mehrheit der Menschheit stellen.“ Und auch wenn es nicht die sozialistische Weltrepublik ist, um die sich der „Kampf“ heute dreht: Eine Lösung der Klimafrage kann nur mit Indien erfolgen – niemals ohne.
Das Ziel des Seminars besteht daher darin, jene historischen, gesellschaftlichen und politischen Aspekte der Indischen Union zu analysieren, welche die indische Klimaposition determinieren. Etwa: Welche Rolle spielt die Gesellschaftsstruktur des Landes? Welchen Einfluss haben religiöse Überzeugungen? Welche Nachwirkungen haben die erfolgreiche Unabhängigkeitsbewegung und das koloniale Erbe? Welchen Einfluss übt die Zivilgesellschaft? Kurz: Welche Faktoren bestimmen die indische Haltung zum Umgang mit dem Klimawandel?

Erwartungshorizont:
Von den Studierenden wird erwartet, sich mit einer gewissen Demut Phänomenen eines Kulturraums zu widmen, dessen schiere Größe und Heterogenität oft mehr Fragen als Antworten aufwirft. Die Fremdheit des Untersuchungsgegenstandes erfordert die Bereitschaft, die eigenen Wertvorstellungen zu Gunsten einer Neugier am Fremden an den Rand zu schieben – sowie selbstverständlich den Lesekonsum größerer Mengen deutsch- und englischsprachiger Texte. Anstelle von Vorträgen werden alternative Studienleistungen angeboten.

Grundlegende Literatur:
Ghosh, Amitav (2016): Die Große Verblendung. Der Klimawandel als das Undenkbare. Karl Blessing Verlag: München.
Wagner, Christian (2016): Indien und seine Global-Governance-Politik. SWP-Studie 1/2016. Stiftung Wissenschaft und Politik: Berlin. (https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/46525, 05.05.2019). Seite 24-26.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Zeitgesteuerte Anmeldung: BA Aufbaumodul Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft (Sem. 11: Klimaschutz international - Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel Indiens)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
  • Die Anmeldung ist möglich von 01.03.2020, 00:00 bis 20.05.2020, 23:59.