MLU
Vorlesung: (VL-Online) Kapitalismus-Sprache-Kritik (do 18-19:30) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: (VL-Online) Kapitalismus-Sprache-Kritik (do 18-19:30)
Untertitel (Modul BA/LA: Literaturgeschichte. [17. Jh. bis zur Gegenwart] / Themen, Stoffe, Motive Modul LA: Wahlpflicht-Modul I / Wahlpflicht-Modul II Modul MA/LA Literaturgeschichte (Vertiefungsmodul) / Literaturtheorie, Poetologie und Ästhetik (Vertiefungsmodul)
Semester WS 2020/21
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 86
maximale Teilnehmendenanzahl 80
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
beteiligte Einrichtungen Institut für Soziologie
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Donnerstag, 05.11.2020 18:00 - 19:30
Teilnehmende (Modul BA/LA: Literaturgeschichte. [17. Jh. bis zur Gegenwart] / Themen, Stoffe, Motive
Modul LA: Wahlpflicht-Modul I / Wahlpflicht-Modul II
Modul MA/LA Literaturgeschichte (Vertiefungsmodul) / Literaturtheorie, Poetologie und Ästhetik (Vertiefungsmodul) /Themen, Stoffe, Motive (Vertiefungsmodul)
Modul MA: Literaturgeschichte / Literaturtheorie, Poetologie und Ästhetik / Themen, Stoffe, Motive / Kulturelle Diskurse
IKEAS Modul I: Kulturgeschichte)
Leistungsnachweis Voraussetzung für eine Studienleistung ist die Teilnahme an der Vorlesung und ein 15minütige mündliche Prüfung.

Voraussetzung für einen Leistungsnachweis ist ein Hausarbeit, deren Thema zuvor in meiner Sprechstunde abgesprochen wird.
Studiengänge (für) B.A. DSL 60/90
LA Gymn./LA Sek.- und Förderschule
IKEAS
Masterstudiengänge
SWS 2

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Donnerstag: 18:00 - 19:30, wöchentlich

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Online - Veranstaltung

In den 1980er und 90er Jahren war viel vom Ende oder temporären Lähmungserscheinungen der Kapitalismuskritik die Rede, seit den 2000er und 10er Jahren kehrte sie zurück. Mit dieser neuen Kapitalismuskritik befasst sich die Ringvorlesung. Kapitalismuskritik ist nicht nur als zentrales Anliegen der Soziologie (Boltanski/Chiapello, Dörre/Lessenich/Rosa etc.) wiederentdeckt worden. Auch die Literatur gibt ihre teils autonomieästhetischen, teils biedermeierlichen Bedenken gegenüber der Kapitalismuskritik auf (Röggla, Pelzer, Jirgl, Schulze). Die Ringvorlesung befasst sich mit dieser neuen Kapitalismuskritik. Wer trägt sie vor, wie wird sie vorgetragen, welchen diskursiven und institutionellen Ort hat sie? Wer ist der Adressat der Kritik im Zeitalter der Globalisierung und wer ihr Urheber in einer Zeit, in der digitale Medien gleichzeitig die Möglichkeit der Entstehung wie der Zerstreuung kritischer Subjekte bieten? Die Aufmerksamkeit liegt dabei v.a. auf der Sprache/den Sprachen der Kritik. Sprache kann als Medium der kritischen Diagnose, als narrativer Gegenentwurf, als Gegenstand der Kritik, als soziales Symptom etc. fungieren. Immer öfter greift dabei literarische Sprachreflexivität auf Verfahren der soziologischen Analyse zurück, umgekehrt bedient sich die Soziologie einer Reihe sprachlicher Darstellungsverfahren – des Interviews, der Erzählung, der Sprachkritik – die den Rahmen einer rein wissenschaftlichen Darstellung aus der Sache heraus sprengen. Aus diesem Grund wird die Ring-Vorlesung als Kooperation zwischen LiteraturwissenschaftlerInnen und SoziologInnen ausgerichtet. Zu den Vortragenden gehören:
Reinhold Sackmann (Halle), Stephan Pabst (Halle), Andreas Langenohl (Gießen), Daniel Fulda (Halle), Tilman Reitz (Jena), Lilla Balint (Berkeley), Patrik Eiden Offe (Berlin/Hamburg), Christian Papilloud (Halle), Stephan Lessenich (München), Ulrich Bröckling (Freiburg), Andrea Jäger (Halle), Chris Hann (Halle/S.)
Die Ringvorlesung „Kapitalismus – Kritik – Sprache“ richtet sich an Studierende der Soziologie und Literaturwissenschaft und ist deshalb im Lehrplan dieser beiden Fächer verankert. Darüber hinaus aber adressiert sie die interessierte universitäre und nicht-universitäre Öffentlichkeit. Für die physische Teilnahme an der Vorlesung stehen im HS I 48 Plätze zur Verfügung. Ansonsten kann die Veranstaltung per Stream besucht werden. Zugänge werden über Stud-IP und die Veranstalter vergeben.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: (VL) Kapitalismus-Sprache-Kritik (do 16-18)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 23.09.2020, 10:00 bis 30.11.2020, 23:59.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.

Zugelassenene Nutzerdomänen:

  • externe Nutzer