MLU
Seminar: Freizeit und Teilhabe. Freizeitbegleitung mit dem Lebenstraum e.V. - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: Freizeit und Teilhabe. Freizeitbegleitung mit dem Lebenstraum e.V.
Subtitle Modul "Erkundungen in rehabilitationspädagogischen Praxisfeldern"
Semester WS 2022/23 - SoSe 2023
Current number of participants 14
maximum number of participants 15
Home institute Institut für Rehabilitationspädagogik
Courses type Seminar in category Offizielle Lehrveranstaltungen
First date Thursday, 03.11.2022 16:00 - 18:00, Room: (2.04)
Type/Form Präsenzveranstaltung
Pre-requisites ab 3./4. Semester
SWS 1

Rooms and times

No room preference
Thursday: 16:00 - 18:00, fortnightly
(2.04)
Thursday: 16:00 - 18:00, fortnightly (6x)

Comment/Description

Dieses Erkundungsseminar wird in Kooperation mit Lebenstraum e.V. durchgeführt. Das Ziel ist es, als Gruppe(n) ein Freizeitangebot (z.B. eine kleine Reise oder eine Kinoreihe) für und mit Menschen mit Behinderung praktisch zu organisieren und durchzuführen sowie im Rahmen des Seminars theoriegeleitet zu reflektieren. Ihr arbeitet als Freizeitbegleiter und ermöglicht auf diese Weise Teilhabe in und durch Freizeitaktivitäten. Auf dieses Weise wird Inklusion/Exklusion in Freizeit zum Gegenstand von Praxis und Reflexion: Was bedeutet es, eine ein Freizeitangebot kooperativ und partizipativ zu planen und durchzuführen? Welches Wissen zum Thema Pflege, Bedürfnisse, Teamarbeit, etc. benötigen wir als Verantwortliche? Wie lässt sich davor, dabei und danach über das Verhältnis von Selbst- und Fremdbestimmung nachdenken?

Das Projekt ist über zwei Semester angelegt. Im gemeinsamen Start des Projekts im Seminar wird der Lebenstraum e.V. vorgestellt, ein Überblick über das Handlungsfeld 'Teilhabe und Freizeit' und erstes Wissen für die Planung von Freizeitangeboten vermittelt. Je nach Interesse bilden wir Gruppen für die Organisation und Durchführung eines Angebots. Dies kann eine einwöchige Reise (ein Wochenendkurztrip, ein Festivalbesuch, ...) oder ein regelmäßiges Angebot in Halle sein (Kinoreihe, Disco Deluxe, ...). Dann differenzieren sich Praxis (Organisation und Durchführung des Freizeitangebots) und Reflexion (zweiwöchiges Seminar) weiter aus. Dabei verhandeln wir praktisch und reflexiv inklusionspädagogische Ansprüche (z.B. Selbstbestimmung). In der Durchführung des Freizeitangebots wird das pädagogische Handeln konkret und für das Seminar werden erziehungswissenschaftliche Methoden der Reflexion angewandt.

Die Teilnahme an dieser Erkundung setzt die Teilnahme an zweiwöchigen Seminarsitzungen sowie die kooperativ und kollektiv verantwortete Praxis mit dem Lebenstraum e.V. voraus. Die Studienleistung erfolgt im Sommersemester durch die Vorstellung einer schriftlichen Reflexion. Das Projekt verantworten Mirko Moll und Steffen Hausmann. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Mirko Moll (mirko.moll@paedagogik.uni-halle.de).

Admission settings

The course is part of admission "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Modul "Erkundungen in rehabilitationspädagogischen Praxisfeldern": Freizeit und Teilhabe. Freizeitbegleitung mit dem Lebenstraum e.V.".
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 15.09.2022, 00:00 to 27.09.2022, 23:59.
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 28.09.2022 on 00:07. Additional seats may be available via a wait list.