MLU
Seminar: Der Bourgeois als literarische Figur (fr 10-14 Uhr) - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: Der Bourgeois als literarische Figur (fr 10-14 Uhr)
Subtitle Modul BA/LA: Themen,Stoffe,Motive, Modul MA: Rezep.,Produk.,Transl.u.Transfer/Themen,Stoffe,Motive, Lit.geschichte, Lit.geschichte (Vertiefungsmodul)
Semester SS 2017
Current number of participants 11
expected number of participants 30
Home institute Institut für Germanistik
Courses type Seminar in category Offizielle Lehrveranstaltungen
First date Friday, 07.04.2017 10:15 - 13:45
Participants (Modul B.A./LA: Themen, Stoffe, Motive
Modul MA: Rezeption, Produktion, Translation und Transfer /Themen, Stoffe, Motive
Literaturgeschichte / Literaturgeschichte (Vertiefungsmodul))
Studiengänge (für) B.A. 60/90
LA Gymn./LA Sek.-und Förderschule
Master AVL 45/75 /Master DSL 120 / Master DLK 45/75

Rooms and times

No room preference
Friday, 07.04.2017 10:15 - 13:45
Friday, 21.04.2017 10:15 - 13:45
Friday, 05.05.2017 10:15 - 13:45
Friday, 19.05.2017 10:15 - 13:45
Friday, 02.06.2017 10:15 - 13:45
Friday, 16.06.2017 10:15 - 13:45
Friday, 30.06.2017 10:15 - 13:45
Friday, 14.07.2017 10:15 - 13:45

Module assignments

Comment/Description

Der Titel der „Bourgeois“, der immer noch die Konnotation des absolut gesellschaftlich Bösen besitzt, soll auf die Tatsache aufmerksam machen, dass der Stand des Bürgers nicht nur durch äußere Abgrenzung zum Adel und zu den Bauern und Arbeitern, sondern vor allem auch durch innere Konflikte geprägt war. So ist der Bourgeois als Schlüsselfigur der Moderne aus dem Milieu des engen und provinziellen Stadtbürgertums mit seinen Zünften und Privilegien erwachsen. Der Bodensatz der Bourgeoisie transformiert sich später zum Kleinbürgertum, welches stets in einem spannungsreichen Verhältnis zu den durch das Großbürgertum einge¬leiteten Entwicklungen und Prozessen des Kapitalismus stand. Mit der Bourgeoisie entwickelt sich gleichzeitig auch das Bildungsbürgertum aus Beamten und Akademikern, zwei Schichten, die zwar miteinander verbunden, sich aber auch voller Verachtung gegenüberstanden. Ein tiefer politischer Graben tut sich außerdem auch zwischen dem Citoyen, der öffentlich für Ideale der Gleichheit eintreten will, und dem Bourgeois auf, dem es alleinig um seine ökonomischen Interessen geht.
Das Seminar wird im Sinne der Literatursoziologie zeigen, wie sich die inneren Konflikte und der als bürgerlich zu bezeichnender Lebensstil durch das Prisma von Literatur und Kunst brechen. Die Literatur wird so zu einem Reflexionsmedium, das es ermöglicht, sich kritisch mit dem, uns immer noch bestimmenden kulturellen Erbe auseinanderzusetzen.
Die Autoren, die in diesem Seminar behandelt werden, sind: Karl Marx, Max Weber, Werner Sombart, Jean Paul Sartre, Jürgen Kocka, Lucien Goldmann, Horkheimer/Adorno, Svetlana Alpers, George L. Mosse, Bernhard Mandeville, George Lillo, Molière, Diderot/Lessing, Daniel Defoe, Johann Wolfgang Goethe, Heinrich Heine, Emile Zola, Carl Sternheim, Henrik Ibsen, Thomas Mann und Alain Tournier.
Zur Vorbereitung empfehle ich: Franco Moretti: Der Bourgeois. Eine Schlüsselfigur der Moderne. Berlin: Suhrkamp 2014.

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.