MLU
Seminar: Digitale Geographie IV Thematisches Seminar 1 (Praxis): Stadtgeographien kreativer Ökonomien - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Digitale Geographie IV Thematisches Seminar 1 (Praxis): Stadtgeographien kreativer Ökonomien
Veranstaltungsnummer GEO.07205
Semester WS 2022/23
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 31
erwartete Teilnehmendenanzahl 25
Heimat-Einrichtung Digitale Geographie
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 18.10.2022 14:00 - 16:00, Ort: SR 4 1.34 [VSP 4](Geowiss.)
SWS 2

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Ziel dieses Seminars ist es, den "kreative Stadt"-Diskurs anhand von ausgewählten Schlüsseltexten zu rekonstruieren sowie verschiedene geographische Zugänge zum Thema zu erarbeiten.

Im Fokus stehen dabei u.a. die folgenden Fragen:

- Was zeichnet eine „kreative“ Stadtentwicklung bzw. Stadtpolitik aus? Was sind ihre Ursachen und was die Folgen für Städte und ihre Bewohner*innen? Durch welche inneren Logiken, Widersprüche und Ausschlüsse sind sie gekennzeichnet?
- Wie lassen sich Zusammenhänge zwischen künstlerischen Aktivitäten in Vierteln und Gentrifizierungsprozessen konzeptualisieren?
- Welche (kreativen) Protestformen entwickeln sich gegen „kreative“ Stadtpolitiken und wie lassen sich diese erforschen?
- Welchen Stellenwert hat die Kulturökonomie in einer postindustriellen, urbanen Ökonomie?
- Durch welche Strukturen und Konfliktfelder sind ihre Arbeitsbedingungen gekennzeichnet?

Grundlage der Seminararbeit ist die gemeinsame Textdiskussion auf Basis der Lektüre sowie der von Studierenden geschriebenen Exzerpte und aufgeworfenen Fragen (Details siehe unten).

Das Exzerpieren ist eine Grundtechnik wissenschaftlichen Arbeitens und eine zentrale Voraussetzung für das Verfassen von Abschlussarbeiten. Ziel eines Exzerpts ist es, durch eigene Formulierungsarbeit die Struktur und die inhaltliche Argumentation eines Texts zu erschließen. Weil die Beherrschung des Exzerpierens an Universitäten vorausgesetzt, aber selten vermittelt wird, soll dieses Seminar einen Rahmen bieten, in dem das Erlernen dieser Methode gemeinsam geübt werden kann.

Wann und Wo?

- regelmäßiger Termin: dienstags, 14:00-16:00 Uhr, ab 18.10.2022
- Raum SR 4 1.34

Wer?

- Max. 25 Teilnehmende
- Dozent: Michael Keizers, michael.keizers@geo.uni-halle.de, Sprechstunde auf Anfrage

Arbeitsanforderungen

- Gemeinsame Diskussion auf Basis der Textlektüre im Seminar
- Als Studienleistung werden für jede Sitzung die Lektüre und das Exzerpieren eines Texts erwartet. Das Exzerpt sollte etwa eine DIN A4-Seite umfassen (Maximallänge: zwei Seiten). Außerdem sind zwei Fragen an den Text zu stellen, die gemeinsam im Seminar diskutiert werden können.
- Die Exzerpte und Fragen sind jeweils am Tag vor der Seminarsitzung über das Portal Stud.IP einzureichen. Abgabefrist: 23:59 Uhr
- Das Verfassen einer Hausarbeit ist nicht erforderlich.