MLU
Seminar: Profession und Soziale Arbeit – professionstheoretische Grundlagen in der Sozialen Arbeit - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Profession und Soziale Arbeit – professionstheoretische Grundlagen in der Sozialen Arbeit
Semester WS 2018/19
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 6
maximale Teilnehmendenanzahl 32
Heimat-Einrichtung Leitung des Instituts für Pädagogik
beteiligte Einrichtungen Sozialpädagogik / Sozialarbeit
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Montag, 22.10.2018 10:00 - 12:00, Ort: (FrSt / Haus 5 / SR ECT)
Teilnehmende 5. Semester
Studiengänge (für) BA 90 und BA 180
SWS 2

Räume und Zeiten

(FrSt / Haus 5 / SR ECT)
Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (14x)

Kommentar/Beschreibung

Die Soziale Arbeit hat sich in den letzten einhundert Jahren ohne jeglichen Zweifel als Beruf oder vielmehr als ein differenziertes Handlungsfeld etabliert (vgl. u. a. Rauschenbach 1999). Ob sie aber dabei auch zur Profession geworden ist, ist umstrittenen. Aus einer professionstheoretischen Perspektive versucht das Seminar dem päd. Können und der Sozialen Arbeit als (Semi-)Profession näher zu kommen und gleichzeitig eine Verbindung zwischen dem Theorie-Praxis-Verhältnis in der Sozialen Arbeit zu schaffen. Ausgehend von theoretischen Überlegungen zur Profession und Professionalisierungen wird nach professionellen Handeln im päd. Feld gefragt und wie dies in eine Theorie der Sozialen Arbeit eingebettet werden kann.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmeranzahl: Profession und Soziale Arbeit – professionstheoretische Grundlagen in der Sozialen Arbeit".
Erzeugt durch Migration 128 08:37:17 08/21/18
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
  • Die Anmeldung ist möglich von 15.09.2018, 10:05 bis 21.10.2018, 23:59.