MLU
Seminar: NT/Biblische Theologie - Wer hat das Sagen? ‒ Frühchristliche Gemeindemodelle und Leitungsstrukturen - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: NT/Biblische Theologie - Wer hat das Sagen? ‒ Frühchristliche Gemeindemodelle und Leitungsstrukturen
Semester SS 2013
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 2
Heimat-Einrichtung Institut für Katholische Theologie und ihre Didaktik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 09.04.2013 10:00 - 12:00, Ort: (FrSt Haus 31 U 43)
Teilnehmende ab 1. Semester
Voraussetzungen keine
Studiengänge (für) Exegese des Neuen Testaments; Biblische Theologie

Das Seminar stellt den einen Teil des Moduls „Exegese des NT“ bzw. „Biblische Theologie“ dar.
Als zweiter Bestandteil gehört zum Modul „Exegese des NT“ eine VL im NT, zum Modul „Biblische Theologie“ eine VL im AT. Die exegetischen VL (AT/NT) werden turnusgemäß im WiSe angeboten
SWS 2
Sonstiges Studienleistung: Referat (inkl. Handout)
Modulleistung: Hausarbeit

Räume und Zeiten

(FrSt Haus 31 U 43)
Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (15x)

Kommentar/Beschreibung

Die neutestamentliche Briefliteratur, allen voran die paulinischen Briefe, gewährt spannende Einblicke in die Bildung und Entwicklung frühchristlicher Gemeinden – inkl. der damit verbundenen Auseinandersetzungen. Dabei spielt die Frage nach Leitungskompetenz und Macht eine zentrale Rolle: Wer hat was zu sagen? Wer darf lehren? Wer leitet die Gemeinde? Braucht es überhaupt eine Leitung? Und welche Position kommt dem Gemeindegründer, namentlich Paulus, zu?
Diesen Fragen wollen wir im Seminar nachgehen, indem wir thematisch einschlägige Passagen aus den echten Paulinen sowie aus der späteren Briefliteratur (u. a. Pastoralbriefe) unter die Lupe nehmen. Entscheidend wird sein, Entwicklungslinien herauszuarbeiten und sensibel für unterschiedliche Modelle und Konzeptionen zu werden. Die Gemeinde als „Leib Christi“ stellt sich nämlich von Fall zu Fall anders dar.
Das Seminar bietet dabei Gelegenheit, exegetische Methoden eingehend einzuüben. Zudem wird eine thematisch orientierte Einführung in die neutestamentliche Briefliteratur geleistet.