MLU
Seminar: Kulturtheorie Lektüre kulturwissenschaftlicher Grundlagentexte - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Kulturtheorie Lektüre kulturwissenschaftlicher Grundlagentexte
Untertitel (Modul Master: Kulturelle Diskurse; Modul Master: Forschungskolloquium Literatur 17. bis 19. Jahrhundert)
Semester SS 2010
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 1
erwartete Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
beteiligte Einrichtungen Institut für Romanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 06.04.2010 16:15 - 17:45
Studiengänge (für) Master DSL 120 wobl.
Master AVL 45/75
Master DLK 45/75
IKEAS alt
Master IKEAS neu
MA/LAG/LAS alte Ordnung
SWS 2

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Dienstag: 16:15 - 17:45, wöchentlich(15x)

Kommentar/Beschreibung

Wie ist Orientierung in der Welt möglich? Diese ebenso grundlegende wie allgemeine Frage soll im Kolloquium kulturtheoretisch konkretisiert werden: Wie bilden sich in der unendlichen Vielfalt der Kultur Standards und Muster aus, auf die der denkende und handelnde Mensch zurückgreifen kann? Welchen Beitrag leisten die Standards und Muster zur Kontinuierung von Kultur? Welche Bedeutung haben dabei gedankliche Konzepte, praktische Handlungen und gesellschaftliche Strukturen? Das Kolloquium findet in Zusammenarbeit mit der romanistischen Kulturwissenschaft (Prof. Dr. Dorothee Röseberg) statt. Es wird daher auch um Möglichkeiten und Chancen des interkulturellen Vergleichs sowie um die mögliche Gebundenheit von kulturellen Mustern an bestimmte nationale Kulturen gehen, außerdem um unterschiedliche Prägungen der Kulturtheorie in Frankreich und Deutschland. Ein Ordner mit den zu gemeinsam zu besprechenden Texten wird Mitte März zur Verfügung gestellt.