MLU
Vorlesung: Vorlesung: Lernprozesse im Sozialkundeunterricht - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: Vorlesung: Lernprozesse im Sozialkundeunterricht
Semester WS 2008/09
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 1
Heimat-Einrichtung Politikwissenschaft
beteiligte Einrichtungen Didaktik der Sozialkunde
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Mittwoch, 08.10.2008 08:00 - 10:00
Voraussetzungen Zwischenprüfung
Leistungsnachweis keiner
Studiengänge (für) LA Sozialkunde an Sekundarschulen
LA Sozialkunde an Gymnasien
SWS 2

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Mittwoch: 08:00 - 10:00, wöchentlich(15x)

Kommentar/Beschreibung

Eine gute LehrerIn soll an fachbezogene Alltagsvorstellungen ihrer SchülerInnen anknüpfen können und aus Chancen und Lernproblemen des Unterrichtsalltags lernen, um sich ständig zu professionalisieren. Insbesondere der Ansatz der genetischen Politikdidaktik (Petrik 2007) – als Synthese aus Lehrkunstdidaktik (Wagenschein 1968, Berg/Schulze 1991), Kommunikativer Fachdidaktik (Grammes 1998) und Bildungsgangdidaktik (Meyer/Reinartz 1998) – räumt den immer schon vorhandenen Vorstellungen der SchülerInnen einen zentralen Stellenwert ein und versteht Unterrichtsentwicklung als Best-Practice-Entwicklung: Durch mehrmaliges Erproben und Reflektieren guter Unterrichtsmodelle können sie zu Lehrstücken heranreifen, deren typische Problemstellen und Lern-Erfolgschancen bekannt sind, so dass man auf die stets bleibenden Überraschungen angemessen reagieren kann.
In der Vorlesung lernen Sie daher zentrale empirische Befunde zu politikbezogenen Bildungsgängen kennen, also zur politischen Identitätsentwicklung im Allgemeinen und zur Politisierung von Jugendlichen im Sozialkundeunterricht im Besonderen, darüber hinaus zum Erfolg und Misserfolg bestimmter Unterrichtsmethoden, Unterrichtsmodelle und des Lehrerhandelns.
Um eine Einordnung der Studien in die Aufgabenfelder der Politikdidaktik zu erleichtern, beginne ich die Vorlesung mit einer Übersicht über die wichtigsten politikdidaktischen Problemstellen und Arbeitswerkzeuge zur Erschließung von Zielen, Inhalten, Methoden und Medien.
Die Vorlesung beginnt am 15.10.08. Wenn Sie einen Schein erwerben wollen, müssen Sie zusätzlich eines der beiden Seminare "Genetische Politikdidaktik" besuchen.